Die Stimmrechtsvollmacht erlaubt es einer bevollmächtigten Person, den Vollmachtgeber in Versammlungen oder Abstimmungen zu vertreten und in dessen Namen Entscheidungen zu treffen. Sie wird häufig bei Gesellschafterversammlungen, Eigentümerversammlungen oder Vereins- und Mitgliederversammlungen genutzt.
Die folgende Mustervorlage wurde anwaltlich geprüft, bietet jedoch keine Gewährleistung. Persönliche Daten werden nicht gespeichert – du kannst die Vorlage anonym via Copy & Paste nutzen.
Mustervollmacht für Stimmrechte in Versammlungen
Ich, [Name des Vollmachtgebers], geboren am [Geburtsdatum], wohnhaft in [Adresse], erteile hiermit
[Name des Bevollmächtigten], geboren am [Geburtsdatum], wohnhaft in [Adresse]
die Vollmacht, mich in der [Art der Versammlung, z. B. Eigentümerversammlung, Gesellschafterversammlung, Vereinsversammlung] am [Datum der Versammlung] zu vertreten und in meinem Namen abzustimmen.
Der/die Bevollmächtigte ist insbesondere berechtigt:
- An der Versammlung teilzunehmen und das Stimmrecht auszuüben
- Anträge zu stellen und über Anträge abzustimmen
- Entscheidungen in meinem Namen zu treffen
- Dokumente und Unterlagen entgegenzunehmen
Diese Vollmacht gilt ausschließlich für die oben genannte Versammlung oder bis auf Widerruf.
Ort, Datum
Unterschrift Vollmachtgeber: _______________
Unterschrift Bevollmächtigter (optional): _______________
Was ist eine Stimmrechtsvollmacht?
Die Stimmrechtsvollmacht ermöglicht es einer bevollmächtigten Person, das Stimmrecht des Vollmachtgebers in einer Versammlung auszuüben. Sie wird besonders in Eigentümerversammlungen, Gesellschafterversammlungen, Betriebsversammlungen oder Vereinsversammlungen genutzt.
Voraussetzungen für eine Stimmrechtsvollmacht
Voraussetzung | Details |
Geschäftsfähigkeit | Der Vollmachtgeber muss volljährig und geschäftsfähig sein. |
Schriftform | Die Vollmacht sollte schriftlich verfasst und unterschrieben sein. |
Klarer Umfang | Es sollte genau festgelegt sein, welche Rechte der Bevollmächtigte hat. |
Gültigkeit | Die Vollmacht kann für eine einzelne oder mehrere Versammlungen erteilt werden. |
Notwendige Unterlagen
- Ausweiskopie des Vollmachtgebers
- Originalvollmacht in Papierform
- Falls erforderlich: Vereins- oder Gesellschaftsunterlagen zur Legitimation
Wer benötigt eine Stimmrechtsvollmacht?
Diese Vollmacht ist besonders sinnvoll für:
- Eigentümer, die nicht persönlich an der Eigentümerversammlung teilnehmen können
- Gesellschafter, die ihr Stimmrecht durch einen Vertreter ausüben lassen möchten
- Vereinsmitglieder, die nicht persönlich zur Mitgliederversammlung erscheinen können
- Arbeitnehmer, die sich bei Betriebsversammlungen vertreten lassen möchten
Rechtslage
Die Stimmrechtsvollmacht basiert auf § 167 BGB und ist grundsätzlich formfrei, sollte aber immer schriftlich erteilt werden. Bei Gesellschafterversammlungen oder Eigentümerversammlungen können spezielle Vorschriften gelten, die eine notarielle Beglaubigung oder eine vorherige Anmeldung der Vollmacht erfordern.
Kosten der Vollmacht
- Selbst erstellte Vollmacht: kostenlos
- Notarielle Beglaubigung (optional, je nach Versammlungstyp): 25–80 €
- Gebühren für vereins- oder gesellschaftsrechtliche Anerkennung: variabel
FAQ zur Stimmrechtsvollmacht
Für welche Versammlungen kann die Vollmacht genutzt werden?
Für Eigentümerversammlungen, Gesellschafterversammlungen, Vereinsversammlungen oder andere Abstimmungen.
Ist eine notarielle Beglaubigung erforderlich?
Nicht zwingend, aber bei bestimmten Gesellschaftsformen oder Immobilieneigentümern kann sie notwendig sein.
Kann die Vollmacht auf bestimmte Entscheidungen beschränkt werden?
Ja, der Vollmachtgeber kann genau festlegen, für welche Themen abgestimmt werden darf.
Kann die Vollmacht für mehrere Versammlungen gelten?
Ja, wenn dies ausdrücklich in der Vollmacht geregelt ist.
Kann der Bevollmächtigte gegen den Willen des Vollmachtgebers abstimmen?
Nein, er ist an die Weisungen des Vollmachtgebers gebunden.
Muss der Bevollmächtigte einen Ausweis vorlegen?
Ja, viele Versammlungen verlangen eine Identifikation des Bevollmächtigten.
Kann die Vollmacht widerrufen werden?
Ja, sie kann jederzeit schriftlich widerrufen werden.
Gilt die Vollmacht über den Tod hinaus?
Nein, sie erlischt mit dem Tod des Vollmachtgebers.