Musterschreiben für eine Grundstücksvollmacht

Aktualisiert am 26. April 2025 von Ömer Bekar, geprüft und gegengelesen von Rechtsanwältin Susanna Weber

Aktualisiert am 26. April 2025 von Ömer Bekar, geprüft und gegengelesen von Rechtsanwältin Susanna Weber

Die Grundstücksvollmacht ist eine spezielle Form der Vollmacht, die es einer Person (dem Bevollmächtigten) erlaubt, im Namen des Vollmachtgebers Rechtsgeschäfte im Zusammenhang mit einem Grundstück durchzuführen. Diese Vollmacht wird häufig bei Kauf, Verkauf oder der Verwaltung von Immobilien benötigt. Die folgende Mustervorlage wurde anwaltlich geprüft, es wird jedoch keine Gewährleistung für die Vollständigkeit und Rechtssicherheit gegeben. Persönliche Daten werden nicht gespeichert, und die Vorlage kann anonym per Copy & Paste genutzt werden.


Mustervollmacht für Grundstücksgeschäfte

VOLLMACHT

Hiermit bevollmächtige ich, [Ihr vollständiger Name, Geburtsdatum, Anschrift],
Herrn/Frau [vollständiger Name des Bevollmächtigten, Geburtsdatum, Anschrift],
mich in folgenden Angelegenheiten zu vertreten:

  • Den Kauf/Verkauf des Grundstücks [Grundstücksbeschreibung, Flurstücknummer, Ort, Größe].
  • Alle erforderlichen Verträge abzuschließen, insbesondere Kaufverträge, Auflassungen und notarielle Beurkundungen.
  • Alle notwendigen Anträge bei Grundbuchämtern, Behörden und Finanzämtern einzureichen und entgegenzunehmen.
  • Die Eintragung als Eigentümer im Grundbuch zu bewirken oder zu löschen.
  • Alle damit zusammenhängenden Zahlungen zu empfangen oder zu leisten.

Diese Vollmacht gilt auch zur Begründung von Hypotheken oder Grundschulden auf das Grundstück sowie zur Vornahme aller weiteren notwendigen Rechtsgeschäfte.

Der/Die Bevollmächtigte ist befugt, diese Vollmacht auf Dritte zu übertragen.

[Ort, Datum] [Unterschrift des Vollmachtgebers]

Was ist eine Grundstücksvollmacht?

Die Grundstücksvollmacht ermöglicht es einer Person, im Namen des Vollmachtgebers Entscheidungen und Rechtsgeschäfte im Zusammenhang mit einem bestimmten Grundstück zu treffen. Diese Vollmacht wird beispielsweise bei Immobilienkäufen oder -verkäufen verwendet, wenn der Vollmachtgeber nicht persönlich anwesend sein kann oder sich die Transaktionen erleichtern lassen sollen.

Voraussetzungen

Volljährigkeit des Vollmachtgebers Der Vollmachtgeber muss geschäftsfähig und mindestens 18 Jahre alt sein.
Notarielle Beurkundung Die Vollmacht muss in vielen Fällen notariell beglaubigt oder beurkundet werden, besonders bei Immobiliengeschäften.
Angaben zum Grundstück Eine genaue Beschreibung des Grundstücks, wie Flurstücknummer, Ort, und Größe, ist erforderlich.

Notwendige Unterlagen

  • Ausweis oder Pass des Vollmachtgebers
  • Notariell beglaubigte oder beurkundete Vollmacht
  • Grundstücksdaten (z.B. Grundbuchauszug)

Wer benötigt die Vollmacht?

Die Grundstücksvollmacht ist für Personen notwendig, die nicht selbst an einem Immobiliengeschäft teilnehmen können oder wollen. Typische Beispiele sind:

  • Verkäufer oder Käufer eines Grundstücks, die aus zeitlichen oder geografischen Gründen nicht selbst handeln können.
  • Erben, die im Namen des Nachlasses eine Immobilie veräußern müssen.

Rechtslage

Laut § 167 BGB bedarf die Erteilung einer Vollmacht grundsätzlich keiner besonderen Form. Allerdings ist bei Immobiliengeschäften in der Regel eine notarielle Beglaubigung oder Beurkundung notwendig, um die Eintragung im Grundbuch zu ermöglichen.

Kosten der Vollmacht

Die Kosten für eine Grundstücksvollmacht hängen vom Umfang und der notwendigen notariellen Beglaubigung ab. Eine Schätzung für die notarielle Beurkundung liegt bei etwa 100 bis 300 Euro, abhängig vom Wert des Grundstücks und der Komplexität des Geschäfts.

FAQ


Was ist eine Grundstücksvollmacht?
Eine Grundstücksvollmacht erlaubt es, eine andere Person zur Durchführung von Grundstücksgeschäften zu bevollmächtigen.


Wann brauche ich eine Grundstücksvollmacht?
Wenn Sie ein Grundstück kaufen oder verkaufen möchten und selbst nicht vor Ort sein können, benötigen Sie eine Grundstücksvollmacht.


Muss die Vollmacht notariell beglaubigt werden?
Ja, für viele Immobiliengeschäfte ist eine notarielle Beglaubigung oder Beurkundung der Vollmacht notwendig.


Kann ich die Vollmacht widerrufen?
Ja, eine Grundstücksvollmacht kann jederzeit widerrufen werden, solange dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurde.


Wie lange ist eine Grundstücksvollmacht gültig?
Eine Grundstücksvollmacht ist in der Regel zeitlich unbegrenzt, es sei denn, eine Frist wird festgelegt.


Kann die Vollmacht auf mehrere Personen übertragen werden?
Ja, die Vollmacht kann so formuliert werden, dass sie auf mehrere Personen übertragen werden kann.


Welche Unterlagen sind für die Vollmacht erforderlich?
Für die Ausstellung der Vollmacht benötigen Sie Ihren Ausweis, den Grundbuchauszug und eine notarielle Beglaubigung der Unterschrift.


Kann die Vollmacht auch für Erbschaftsangelegenheiten verwendet werden?
Ja, Grundstücksvollmachten können auch in Erbschaftsangelegenheiten genutzt werden, um Immobiliengeschäfte abzuwickeln.