Geschäftsführungsvollmacht verständlich erklärt mit Vorlage

Aktualisiert am 26. April 2025 von Ömer Bekar, geprüft und gegengelesen von Rechtsanwältin Susanna Weber

Aktualisiert am 26. April 2025 von Ömer Bekar, geprüft und gegengelesen von Rechtsanwältin Susanna Weber

Eine Geschäftsführungsvollmacht ermächtigt eine Person, im Namen des Unternehmens bestimmte Geschäftsentscheidungen zu treffen oder tägliche operative Aufgaben zu übernehmen. Sie ist besonders dann notwendig, wenn die Geschäftsführung Aufgaben delegieren möchte oder eine Abwesenheit überbrückt werden soll. Das nachfolgende Musterschreiben wurde anwaltlich geprüft, jedoch ohne Gewährleistung erstellt. Persönliche Daten werden nicht gespeichert, und die Vorlage kann anonym genutzt werden.

Mustervollmacht für die Geschäftsführung

Geschäftsführungsvollmacht

Hiermit bevollmächtige ich, [Name des Geschäftsführers], geboren am [Geburtsdatum], wohnhaft in [Adresse], Herrn/Frau [Name des Bevollmächtigten], geboren am [Geburtsdatum des Bevollmächtigten], wohnhaft in [Adresse des Bevollmächtigten], die Geschäftsführung der [Firmenname] mit Sitz in [Adresse des Unternehmens] in meinem Namen auszuüben.

Der/Die Bevollmächtigte ist insbesondere berechtigt:

  • Vertretung des Unternehmens gegenüber Geschäftspartnern, Kunden und Lieferanten.
  • Abschluss von Verträgen im Namen des Unternehmens.
  • Führung der täglichen Geschäfte, einschließlich Personalangelegenheiten.
  • Bankangelegenheiten zu regeln und finanzielle Transaktionen durchzuführen.
  • Rechtliche Schritte im Namen des Unternehmens einzuleiten oder abzuwickeln.

Diese Vollmacht kann jederzeit schriftlich widerrufen werden und ist bis auf Widerruf gültig.

[Ort], den [Datum] [Unterschrift des Geschäftsführers]

Geschäftsführungsvollmacht

Was ist eine Geschäftsführungsvollmacht?

Eine Geschäftsführungsvollmacht ist eine rechtliche Ermächtigung, durch die eine Person im Namen der Geschäftsführung handeln darf. Sie umfasst Aufgaben wie den Abschluss von Verträgen, die Regelung von Bankgeschäften oder die Vertretung gegenüber Behörden und Geschäftspartnern. Diese Art von Vollmacht ist besonders praktisch, um Aufgaben zu delegieren oder vorübergehende Abwesenheiten zu überbrücken.

Tabelle der Voraussetzungen

Geschäftsführungsberechtigung Die Person muss befugt sein, geschäftsführende Aufgaben zu übernehmen, z. B. als angestellter Manager oder Bevollmächtigter.
Schriftform Die Vollmacht muss schriftlich erteilt und von der Geschäftsführung unterzeichnet werden.
Vertrauensverhältnis Es sollte ein starkes Vertrauensverhältnis zwischen der Geschäftsführung und dem Bevollmächtigten bestehen.
Widerrufbarkeit Die Vollmacht kann jederzeit vom Vollmachtgeber widerrufen werden.

Notwendige Unterlagen

  • Personalausweis oder Reisepass des Bevollmächtigten
  • Unternehmensdokumente wie Handelsregisterauszug (je nach Art der Vollmacht)
  • Bankvollmachten (falls erforderlich)

Wer benötigt die Vollmacht?

Die Geschäftsführungsvollmacht ist für Unternehmen wichtig, die Aufgaben delegieren müssen oder in denen der Geschäftsführer zeitweise nicht verfügbar ist. Sie ist auch für größere Unternehmen nützlich, in denen mehrere Personen bestimmte Geschäfte führen müssen.

Rechtslage

Eine Geschäftsführungsvollmacht unterliegt den allgemeinen gesetzlichen Vorschriften in Deutschland. Sie muss schriftlich vorliegen, um rechtsverbindlich zu sein. Je nach Umfang der Vollmacht kann auch eine notarielle Beglaubigung erforderlich sein, insbesondere bei wichtigen Verträgen oder Bankgeschäften.

Kosten der Vollmacht

Die Kosten für die Erstellung einer einfachen Geschäftsführungsvollmacht sind gering. In den meisten Fällen entstehen keine zusätzlichen Kosten, es sei denn, eine notarielle Beglaubigung oder anwaltliche Beratung ist notwendig. Hier können Gebühren von 100 bis 300 Euro anfallen.

Faktoren für eine effektive Delegation bei einer Geschäftsführungsvollmacht

FAQ-Bereich


Was ist eine Geschäftsführungsvollmacht?
Eine Geschäftsführungsvollmacht erlaubt es einer Person, im Namen der Geschäftsführung Entscheidungen zu treffen und das Unternehmen zu vertreten.


Wie lange gilt die Vollmacht?
Die Vollmacht gilt unbegrenzt, bis sie widerrufen wird, oder ein Ablaufdatum festgelegt wurde.


Kann ich die Vollmacht widerrufen?
Ja, der Vollmachtgeber kann die Vollmacht jederzeit schriftlich widerrufen.


Muss die Vollmacht notariell beglaubigt werden?
In den meisten Fällen ist keine notarielle Beglaubigung notwendig. Nur bei besonderen Rechtsgeschäften wie Immobilienverträgen könnte dies erforderlich sein.


Welche Rechte hat der Bevollmächtigte?
Der Bevollmächtigte kann je nach Vollmachtsumfang Verträge abschließen, Personalentscheidungen treffen oder Bankgeschäfte im Namen des Unternehmens tätigen.


Kann ich mehrere Personen bevollmächtigen?
Ja, es ist möglich, mehrere Personen mit unterschiedlichen oder gleichen Vollmachten auszustatten.


Brauche ich einen Anwalt für die Erstellung der Vollmacht?
Ein Anwalt ist nicht unbedingt erforderlich, aber bei komplexen oder umfangreichen Vollmachten kann es ratsam sein, rechtlichen Rat einzuholen.


Was passiert, wenn der Bevollmächtigte die Vollmacht missbraucht?
Bei Missbrauch kann die Vollmacht sofort widerrufen werden, und es können rechtliche Schritte eingeleitet werden.

Vollmacht im Geschäftsbereich