Vollmacht für Kindergeld als Mustertext erstellen

Aktualisiert am 26. April 2025 von Ömer Bekar, geprüft und gegengelesen von Rechtsanwältin Susanna Weber

Aktualisiert am 26. April 2025 von Ömer Bekar, geprüft und gegengelesen von Rechtsanwältin Susanna Weber

Die Vollmacht für Kindergeldangelegenheiten ermöglicht es einer Person (dem Bevollmächtigten), im Namen des Vollmachtgebers alle Angelegenheiten rund um das Kindergeld bei der Familienkasse zu regeln. Dies umfasst Anträge, Änderungen und Korrespondenz mit der zuständigen Behörde. Die Vorlage wurde anwaltlich geprüft, es wird jedoch keine Haftung für die Rechtssicherheit übernommen. Persönliche Daten werden nicht gespeichert, und die Vorlage kann anonym per Copy & Paste verwendet werden.

Mustervollmacht für Kindergeldangelegenheiten

VOLLMACHT

Hiermit bevollmächtige ich, [Ihr vollständiger Name, Geburtsdatum, Anschrift],
Herrn/Frau [vollständiger Name des Bevollmächtigten, Geburtsdatum, Anschrift],

mich in allen Angelegenheiten gegenüber der Familienkasse im Zusammenhang mit dem Kindergeld zu vertreten.

Der/Die Bevollmächtigte ist insbesondere berechtigt:

  1. Anträge auf Kindergeld zu stellen, zu ändern oder zurückzunehmen,
  2. Bescheide entgegenzunehmen und darauf zu reagieren,
  3. Zahlungen zu verwalten und Auskünfte über meinen Kindergeldanspruch einzuholen,
  4. Mitteilungen über Änderungen der Lebens- oder Einkommensverhältnisse an die Familienkasse zu übermitteln,
  5. Rechtsmittel (z. B. Widersprüche oder Klagen) einzulegen und zu verfolgen.

Diese Vollmacht gilt bis auf Widerruf und kann jederzeit schriftlich widerrufen werden.

[Ort, Datum] [Unterschrift des Vollmachtgebers]

Vollmacht für Kindergeld

Was ist eine Vollmacht für Kindergeld?

Die Vollmacht für Kindergeldangelegenheiten berechtigt den Bevollmächtigten, im Namen des Vollmachtgebers mit der Familienkasse zu kommunizieren und alle relevanten Vorgänge rund um das Kindergeld zu bearbeiten. Sie ist besonders nützlich, wenn der Vollmachtgeber selbst nicht in der Lage ist, diese Aufgaben zu übernehmen.

Voraussetzungen

Volljährigkeit Der Vollmachtgeber muss volljährig und geschäftsfähig sein.
Schriftliche Form Die Vollmacht muss schriftlich erteilt werden, damit sie von der Familienkasse akzeptiert wird.
Klare Aufgabenbeschreibung Die Vollmacht sollte genau angeben, welche Aufgaben der Bevollmächtigte übernehmen darf.

Notwendige Unterlagen

  • Gültiger Ausweis oder Reisepass des Vollmachtgebers
  • Schriftliche Vollmacht (Original oder beglaubigte Kopie)
  • Relevante Unterlagen (z. B. Kindergeldnummer, Geburtsurkunden der Kinder)

Wer benötigt diese Vollmacht?

Diese Vollmacht ist hilfreich für:

  • Eltern, die Dritte (z. B. den anderen Elternteil, Verwandte oder Berater) mit der Bearbeitung ihres Kindergeldantrags beauftragen möchten.
  • Personen, die für Dritte (z. B. Pflegekinder, Enkelkinder) Kindergeld beantragen.
  • Vertreter, die in Konflikten oder rechtlichen Auseinandersetzungen mit der Familienkasse handeln.

Rechtslage

Gemäß § 13 SGB X kann jede Person, die rechtlich handlungsfähig ist, einen Bevollmächtigten einsetzen, um sich gegenüber Behörden, einschließlich der Familienkasse, vertreten zu lassen. Eine schriftliche Vollmacht ist erforderlich, damit der Bevollmächtigte von der Familienkasse anerkannt wird.

Kosten der Vollmacht

Die Erstellung der Vollmacht selbst ist kostenfrei. Sollte jedoch eine notarielle Beglaubigung erforderlich sein (z. B. bei rechtlichen Konflikten), entstehen Kosten von etwa 50 bis 150 Euro, abhängig vom Aufwand.

Vollmacht für Kindergeld - Prozess

FAQ

Was ist eine Vollmacht für Kindergeldangelegenheiten?
Diese Vollmacht ermöglicht es dem Bevollmächtigten, im Namen des Vollmachtgebers alle Angelegenheiten rund um das Kindergeld zu regeln.


Wer darf als Bevollmächtigter auftreten?
Jede geschäftsfähige Person kann als Bevollmächtigter eingesetzt werden, beispielsweise der andere Elternteil, ein Verwandter oder ein Berater.


Muss die Vollmacht notariell beglaubigt werden?
In der Regel ist das nicht erforderlich. Eine einfache schriftliche Vollmacht reicht aus, es sei denn, es gibt spezifische Anforderungen in Streitfällen.


Wie lange gilt die Vollmacht?
Die Vollmacht gilt, bis sie widerrufen wird oder ein festgelegtes Ablaufdatum erreicht. Ein schriftlicher Widerruf ist jederzeit möglich.


Welche Unterlagen muss ich bei der Familienkasse einreichen?
Neben der Vollmacht sind der Personalausweis des Vollmachtgebers und relevante Kindergelddokumente erforderlich, z. B. die Kindergeldnummer oder Geburtsurkunden.


Kann ich die Vollmacht widerrufen?
Ja, ein schriftlicher Widerruf muss der Familienkasse und dem Bevollmächtigten mitgeteilt werden.


Kann die Vollmacht für mehrere Kinder gelten?
Ja, die Vollmacht kann alle Kinder des Vollmachtgebers umfassen, solange dies in der Vollmacht klar beschrieben ist.


Kann ich die Vollmacht auch online einreichen?
Die meisten Familienkassen akzeptieren Vollmachten in schriftlicher Form per Post. Einige bieten auch digitale Wege an – Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrer Familienkasse.