Eine Vollmacht bei Tod stellt sicher, dass eine oder mehrere Personen im Todesfall des Vollmachtgebers rechtsverbindlich handeln können. Diese Art der Vollmacht wird oft verwendet, um Angelegenheiten wie die Nachlassabwicklung, Erbschaftsfragen oder andere persönliche oder finanzielle Themen zu regeln.
Mustervollmacht für den Todesfall
Das folgende Musterschreiben wurde anwaltlich geprüft, jedoch wird keine Gewährleistung übernommen. Es kann anonym genutzt und via Copy & Paste eingefügt werden.
Ich, [Name des Vollmachtgebers], geboren am [Geburtsdatum], wohnhaft in [Adresse], bevollmächtige hiermit [Name des Bevollmächtigten], geboren am [Geburtsdatum], wohnhaft in [Adresse], mich nach meinem Ableben in allen Angelegenheiten, die im Zusammenhang mit meinem Nachlass stehen, zu vertreten.
Die Vollmacht umfasst insbesondere folgende Befugnisse:
- Abwicklung sämtlicher Bankgeschäfte, einschließlich der Auflösung meiner Konten.
- Entgegennahme und Verwaltung des Nachlasses.
- Vertretung vor Behörden, Gerichten und Dritten in Erbangelegenheiten.
- Abschluss und Kündigung von Verträgen.
- Verkauf oder Verwaltung von Immobilien, die Teil meines Nachlasses sind.
Die Vollmacht ist übertragbar und bleibt auch nach meinem Tod gültig. Der Bevollmächtigte ist von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit.
[Ort, Datum] [Unterschrift des Vollmachtgebers]Was ist eine Vollmacht bei Tod?
Eine Vollmacht bei Tod ist eine rechtliche Regelung, mit der der Vollmachtgeber einem Bevollmächtigten das Recht einräumt, auch nach seinem Ableben in bestimmten Angelegenheiten zu handeln. Sie sichert eine reibungslose Nachlassabwicklung und kann individuell angepasst werden.
Voraussetzungen für die Vollmacht bei Tod
Voraussetzung | Details |
Form | Schriftlich, idealerweise notariell beglaubigt |
Inhalt | Klare Regelung der Befugnisse |
Rechtliche Absicherung | Berücksichtigung von Erbrecht und Nachlassregelungen |
Notwendige Unterlagen
- Personalausweis oder Reisepass des Vollmachtgebers.
- Daten des Bevollmächtigten (Name, Geburtsdatum, Adresse).
- Schriftstück mit den definierten Vollmachtbereichen.
Wer benötigt die Vollmacht bei Tod?
Diese Vollmacht ist insbesondere relevant für:
- Ehepartner und Lebenspartner.
- Erwachsene Kinder, die den Nachlass abwickeln sollen.
- Testamentsvollstrecker oder enge Vertraute.
Rechtslage
Die Rechtsgrundlage findet sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (§§ 164 ff. BGB). Eine solche Vollmacht bedarf keiner besonderen Form, jedoch ist eine notarielle Beglaubigung empfehlenswert, um die Anerkennung bei Banken und Behörden zu erleichtern.
Kosten der Vollmacht
Die Erstellung einer Vollmacht bei Tod durch einen Notar kostet je nach Umfang zwischen 50 und 250 Euro. Ein anwaltlicher Entwurf kann zusätzlich bis zu 500 Euro kosten.
FAQ-Bereich zur Vollmacht bei Tod
Was ist der Zweck einer Vollmacht bei Tod?
Sie regelt, dass der Bevollmächtigte auch nach dem Ableben des Vollmachtgebers handeln kann.
Ist eine notarielle Beglaubigung erforderlich?
Nein, aber sie wird empfohlen, um Rechtssicherheit zu gewährleisten.
Wie lange ist die Vollmacht gültig?
Sie bleibt auch nach dem Tod gültig, sofern nicht anders geregelt.
Kann die Vollmacht widerrufen werden?
Ja, der Vollmachtgeber kann sie jederzeit widerrufen.
Können mehrere Personen bevollmächtigt werden?
Ja, es können auch mehrere Personen gleichzeitig benannt werden.
Ist eine Vollmacht bei Tod dasselbe wie ein Testament?
Nein, die Vollmacht regelt laufende Angelegenheiten, ein Testament regelt die Erbfolge.
Was passiert, wenn der Bevollmächtigte nicht handeln will?
In diesem Fall muss ein Ersatzbevollmächtigter benannt werden.
Kann die Vollmacht auf bestimmte Bereiche beschränkt werden?
Ja, der Umfang der Vollmacht ist individuell gestaltbar.