Einkaufsvollmacht mit Muster für geschäftliche Zwecke

Aktualisiert am 26. April 2025 von Ömer Bekar, geprüft und gegengelesen von Rechtsanwältin Susanna Weber

Aktualisiert am 26. April 2025 von Ömer Bekar, geprüft und gegengelesen von Rechtsanwältin Susanna Weber

Die Einkaufsvollmacht ermöglicht es einer bevollmächtigten Person, im Namen des Vollmachtgebers Einkäufe zu tätigen. Dies kann das Beschaffen von Waren, die Annahme von Lieferungen oder das Aushandeln von Verträgen umfassen.

Die folgende Mustervorlage wurde anwaltlich geprüft, bietet jedoch keine Gewährleistung. Persönliche Daten werden nicht gespeichert – du kannst die Vorlage anonym via Copy & Paste nutzen.

Mustervollmacht für Einkäufe

VOLLMACHT

Ich, [Name des Vollmachtgebers], geboren am [Geburtsdatum], wohnhaft in [Adresse], erteile hiermit

[Name des Bevollmächtigten], geboren am [Geburtsdatum], wohnhaft in [Adresse]

die Vollmacht, in meinem Namen Einkäufe zu tätigen.

Der/die Bevollmächtigte ist insbesondere berechtigt:

  • Waren und Dienstleistungen zu beschaffen
  • Lieferungen entgegenzunehmen und zu prüfen
  • Zahlungen im Rahmen der Einkaufstätigkeit zu leisten
  • Quittungen, Rechnungen und andere Dokumente entgegenzunehmen

Diese Vollmacht gilt ab dem [Datum] und bleibt bis auf Widerruf gültig.

Ort, Datum
Unterschrift Vollmachtgeber: _______________
Unterschrift Bevollmächtigter (optional): _______________

Vollmacht für Einkaufshandlungen und -management im Namen anderer

Was ist eine Einkaufsvollmacht?

Eine Einkaufsvollmacht ist eine schriftliche Erlaubnis, mit der eine Person bevollmächtigt wird, im Namen des Vollmachtgebers Einkäufe zu tätigen. Sie ist hilfreich in geschäftlichen sowie privaten Kontexten, wenn der Vollmachtgeber selbst keine Zeit oder Möglichkeit hat, Einkäufe zu erledigen.

Voraussetzungen für eine Einkaufsvollmacht

Voraussetzung Details
Geschäftsfähigkeit Der Vollmachtgeber muss volljährig und geschäftsfähig sein.
Schriftform Die Vollmacht sollte schriftlich verfasst und unterschrieben sein.
Angaben zur Person Name, Geburtsdatum und Adresse des Vollmachtgebers und Bevollmächtigten
Klare Definition Der Umfang der Einkaufsvollmacht sollte genau beschrieben sein.

Notwendige Unterlagen

  • Ausweiskopie des Vollmachtgebers
  • Eventuell eine Kopie des Bevollmächtigtenausweises
  • Originalvollmacht in Papierform

Wer benötigt eine Einkaufsvollmacht?

Eine Einkaufsvollmacht ist nützlich für:

  • Unternehmen, die Mitarbeiter mit Einkaufsaufgaben betrauen
  • Privatpersonen, die Einkäufe delegieren möchten
  • Personen, die körperlich oder zeitlich eingeschränkt sind

Rechtslage

Die Einkaufsvollmacht ist im deutschen Recht durch § 167 BGB geregelt und grundsätzlich formfrei. Eine schriftliche Form wird jedoch dringend empfohlen, um Missverständnisse zu vermeiden.

Kosten der Vollmacht

Eine selbst erstellte Vollmacht ist kostenlos. Für besondere Anforderungen, wie eine notarielle Beglaubigung, können Kosten zwischen 25–80 € entstehen.

Einkaufsvollmacht

FAQ zur Einkaufsvollmacht

Welche Einkäufe deckt die Vollmacht ab?
Die Vollmacht gilt für alle Käufe, die ausdrücklich im Umfang der Vollmacht genannt werden.


Kann die Vollmacht zeitlich begrenzt werden?
Ja, sie kann ein Start- und Enddatum enthalten oder auf bestimmte Einkäufe beschränkt werden.


Benötigt der Bevollmächtigte eine Legitimation?
In der Regel reicht die Vollmacht, jedoch kann eine Ausweiskopie verlangt werden.


Was passiert bei Schäden durch den Bevollmächtigten?
Der Bevollmächtigte haftet bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz.


Kann die Vollmacht widerrufen werden?
Ja, ein Widerruf ist jederzeit möglich und sollte schriftlich erfolgen.


Muss die Vollmacht notariell beglaubigt werden?
Nein, für einfache Einkäufe ist dies nicht erforderlich.


Kann die Vollmacht auf mehrere Personen verteilt werden?
Ja, es ist möglich, mehrere Bevollmächtigte zu benennen.


Kann die Vollmacht auf bestimmte Geschäfte beschränkt werden?
Ja, du kannst sie auf spezifische Waren oder Händler begrenzen.