Vollmacht Schulangelegenheiten als Mustervorlage

Aktualisiert am 26. April 2025 von Ömer Bekar, geprüft und gegengelesen von Rechtsanwältin Susanna Weber

Aktualisiert am 26. April 2025 von Ömer Bekar, geprüft und gegengelesen von Rechtsanwältin Susanna Weber

Die Vollmacht für Schulangelegenheiten ermöglicht es einer Person, im Namen des Vollmachtgebers rechtliche und organisatorische Angelegenheiten mit einer Schule zu klären. Dies ist besonders hilfreich, wenn Eltern oder Erziehungsberechtigte verhindert sind, persönlich mit der Schule zu kommunizieren.

Die folgende Mustervorlage wurde anwaltlich geprüft, bietet jedoch keine Gewährleistung. Persönliche Daten werden nicht gespeichert – du kannst die Vorlage anonym via Copy & Paste nutzen.

Mustervollmacht für Schulangelegenheiten

VOLLMACHT

Ich, [Name des Vollmachtgebers], geboren am [Geburtsdatum], wohnhaft in [Adresse], erteile hiermit

[Name des Bevollmächtigten], geboren am [Geburtsdatum], wohnhaft in [Adresse]

die Vollmacht, mich in allen Angelegenheiten gegenüber der [Name der Schule, falls zutreffend] zu vertreten.

Der/die Bevollmächtigte ist insbesondere berechtigt:

  • Schriftstücke einzureichen und entgegenzunehmen
  • Teilnahme- und Abwesenheitsentschuldigungen vorzulegen
  • Gespräche mit Lehrkräften, der Schulleitung und anderen schulischen Stellen zu führen
  • Entscheidungen über schulische Maßnahmen zu treffen, soweit rechtlich zulässig
  • Zeugnisse und schulische Dokumente entgegenzunehmen

Diese Vollmacht gilt ab dem [Datum] und bleibt bis auf Widerruf gültig.

Ort, Datum
Unterschrift Vollmachtgeber: _______________
Unterschrift Bevollmächtigter (optional): _______________

Vollmacht Schulangelegenheiten

Was ist eine Vollmacht für Schulangelegenheiten?

Eine Vollmacht für Schulangelegenheiten erlaubt einer bevollmächtigten Person, in Angelegenheiten einer Schule zu handeln, die üblicherweise Eltern oder Erziehungsberechtigten obliegen. Sie erleichtert die Kommunikation mit der Schule und stellt sicher, dass Entscheidungen im Sinne des Kindes getroffen werden können.

Voraussetzungen für eine Vollmacht für Schulangelegenheiten

Voraussetzung Details
Geschäftsfähigkeit Der Vollmachtgeber muss volljährig und geschäftsfähig sein.
Schriftform Die Vollmacht sollte schriftlich verfasst und unterschrieben sein.
Klare Angabe Die betroffene Schule und der Umfang der Vollmacht sollten genau angegeben werden.
Vertrauen Der Bevollmächtigte sollte das uneingeschränkte Vertrauen des Vollmachtgebers genießen.

Notwendige Unterlagen

  • Ausweiskopie des Vollmachtgebers
  • Eventuell eine Kopie des Ausweises des Bevollmächtigten
  • Originalvollmacht in Papierform

Wer benötigt eine Vollmacht für Schulangelegenheiten?

Diese Vollmacht ist hilfreich für:

  • Eltern, die beruflich oder zeitlich verhindert sind
  • Großeltern, ältere Geschwister oder andere Angehörige, die Kinder zeitweise betreuen
  • Personen, die in Notfallsituationen temporär Verantwortung übernehmen müssen

Rechtslage

Die Vollmacht für Schulangelegenheiten basiert auf § 167 BGB und ist formfrei. Eine schriftliche Vollmacht wird jedoch empfohlen, da Schulen einen schriftlichen Nachweis verlangen können.

Kosten der Vollmacht

Eine selbst erstellte Vollmacht ist kostenlos. Falls eine Beglaubigung durch die Schule oder eine notarielle Beglaubigung erforderlich ist, können Kosten von 10–50 € entstehen.

Schulvollmacht

FAQ zur Vollmacht für Schulangelegenheiten

Für welche Aufgaben gilt die Vollmacht?
Die Vollmacht deckt alle Aufgaben ab, die im Rahmen der Schulpflicht oder schulischer Kommunikation anfallen.


Ist eine notarielle Beglaubigung erforderlich?
In der Regel nicht. Eine einfache schriftliche Vollmacht reicht aus.


Kann die Vollmacht widerrufen werden?
Ja, sie kann jederzeit schriftlich widerrufen werden.


Kann die Vollmacht zeitlich begrenzt werden?
Ja, ein Start- und Enddatum kann festgelegt werden.


Benötigt der Bevollmächtigte eine Legitimation?
Ja, häufig wird eine Kopie des Ausweises des Bevollmächtigten verlangt.


Muss die Schule der Vollmacht zustimmen?
Die Schule kann die Vollmacht ablehnen, wenn sie unklar formuliert ist oder der Umfang nicht gesetzlich zulässig ist.


Kann die Vollmacht auf bestimmte Aufgaben beschränkt werden?
Ja, die Vollmacht kann individuell angepasst und eingeschränkt werden.


Gilt die Vollmacht für mehrere Kinder?
Ja, sofern die Kinder derselben Schule angehören und dies in der Vollmacht angegeben ist.