Vollmacht Sorgerecht als Mustervorlage

Aktualisiert am 26. April 2025 von Ömer Bekar, geprüft und gegengelesen von Rechtsanwältin Susanna Weber

Aktualisiert am 26. April 2025 von Ömer Bekar, geprüft und gegengelesen von Rechtsanwältin Susanna Weber

Die Vollmacht für das Sorgerecht ist ein wichtiges Dokument, das es einer Person ermöglicht, das Sorgerecht für ein Kind im Namen der Eltern oder eines Erziehungsberechtigten auszuüben. Sie kommt oft zum Einsatz, wenn Eltern für eine gewisse Zeit abwesend sind und eine andere Person die Entscheidungsbefugnis für das Wohl des Kindes erhalten soll. Diese Vollmacht muss gut durchdacht sein, um sicherzustellen, dass die Rechte und Pflichten klar geregelt sind. Das folgende Musterschreiben wurde anwaltlich geprüft, bietet jedoch keine Gewährleistung. Es speichert keine persönlichen Daten und kann anonym per Copy & Paste verwendet werden.

Mustervollmacht für das Sorgerecht

Vollmacht für das Sorgerecht

Hiermit bevollmächtige ich, [Vollmachtgeber: Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Adresse], die nachfolgend genannte Person, das Sorgerecht für mein/e Kind/er [Name des Kindes/der Kinder, Geburtsdatum] in meinem Namen wahrzunehmen:

Bevollmächtigte/r:

  • Name: [Vorname, Nachname]
  • Geburtsdatum: [Geburtsdatum der bevollmächtigten Person]
  • Adresse: [Adresse der bevollmächtigten Person]

Umfang der Vollmacht: Die bevollmächtigte Person ist berechtigt, in allen Angelegenheiten des täglichen Lebens Entscheidungen zu treffen, die das Wohl meines Kindes/der Kinder betreffen. Dies umfasst insbesondere:

  • Entscheidungen in schulischen Angelegenheiten
  • Arztbesuche und medizinische Behandlungen
  • Freizeit- und Sportaktivitäten
  • Beantragung von Dokumenten und Genehmigungen, die das Kind betreffen

Dauer der Vollmacht: Diese Vollmacht gilt vom [Startdatum] bis [Enddatum]. Sie kann jederzeit von mir schriftlich widerrufen werden.

Ort, Datum:


Unterschrift des Vollmachtgebers


Unterschrift des Bevollmächtigten

Vollmacht für das Sorgerecht

Was ist eine Sorgerechtsvollmacht?

Eine Sorgerechtsvollmacht erlaubt es einer bevollmächtigten Person, in Abwesenheit der Eltern oder Erziehungsberechtigten das Sorgerecht für ein Kind auszuüben. Dies kann in Fällen notwendig sein, wenn die Eltern für eine bestimmte Zeit abwesend sind, zum Beispiel wegen einer Reise, eines Krankenhausaufenthalts oder anderen dringenden Verpflichtungen.

Voraussetzungen für die Sorgerechtsvollmacht

Vollmachtgeber Elternteil oder Erziehungsberechtigter
Bevollmächtigte Person Volljährig, vertrauenswürdig, idealerweise verwandt
Kind(er) Minderjährig, unter der Obhut des Vollmachtgebers
Zeitlicher Rahmen Klar definiert (z.B. Beginn und Ende)

Notwendige Unterlagen

  • Personalausweise oder Reisepässe des Vollmachtgebers und des Bevollmächtigten
  • Geburtsurkunden des Kindes oder der Kinder
  • Eventuell notarielle Beglaubigung der Vollmacht (je nach Bedarf)

Wer benötigt die Sorgerechtsvollmacht?

In der Regel benötigen Eltern diese Vollmacht, wenn sie für eine bestimmte Zeit nicht selbst in der Lage sind, für ihr Kind zu sorgen. Das kann bei Reisen, Krankenhausaufenthalten oder längeren Abwesenheiten der Fall sein.

Rechtslage

Die Erteilung einer Sorgerechtsvollmacht erfolgt nach den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Sie muss die wesentlichen Rechte und Pflichten der bevollmächtigten Person klar definieren und kann jederzeit durch den Vollmachtgeber widerrufen werden.

Kosten der Vollmacht

Die Kosten für eine Sorgerechtsvollmacht variieren. Solltest Du die Vollmacht notariell beglaubigen lassen, können Kosten von etwa 20 bis 70 Euro anfallen. Wenn Du anwaltliche Hilfe in Anspruch nimmst, können die Kosten je nach Umfang der Beratung zwischen 100 und 200 Euro liegen.

Sorgerechtsvollmacht erteilen oder nicht

FAQ


Was passiert, wenn die Eltern die Vollmacht widerrufen wollen?
Die Eltern können die Sorgerechtsvollmacht jederzeit schriftlich widerrufen.


Kann die Sorgerechtsvollmacht zeitlich begrenzt werden?
Ja, die Vollmacht kann für einen bestimmten Zeitraum ausgestellt werden und endet automatisch.


Muss die Vollmacht notariell beglaubigt werden?
Eine notarielle Beglaubigung ist nicht zwingend notwendig, wird jedoch empfohlen, um Missverständnisse zu vermeiden.


Welche Entscheidungen darf der Bevollmächtigte treffen?
Der Bevollmächtigte kann alle wichtigen Entscheidungen treffen, die das tägliche Leben des Kindes betreffen, wie medizinische Behandlungen oder schulische Belange.


Was passiert, wenn der Bevollmächtigte gegen die Interessen des Kindes handelt?
Der Vollmachtgeber kann die Vollmacht sofort widerrufen, und die Gerichte können einschreiten, um das Wohl des Kindes zu schützen.


Gilt die Vollmacht auch für Auslandsaufenthalte?
Das muss explizit in der Vollmacht festgelegt werden. Ohne eine solche Regelung kann es zu rechtlichen Komplikationen im Ausland kommen.


Kann eine minderjährige Person bevollmächtigt werden?
Nein, die bevollmächtigte Person muss volljährig sein.


Was passiert, wenn beide Elternteile abwesend sind?
In diesem Fall ist es besonders wichtig, eine vertrauenswürdige Person zu bevollmächtigen, um die Entscheidungsgewalt für das Kind zu übernehmen.

Ablauf einer Sorgerechtsvollmacht