So wird eine handschriftliche Vollmacht richtig geschrieben

Eine handschriftliche Vollmacht ist eine eigenhändig verfasste und unterschriebene Erklärung, mit der eine Person eine andere bevollmächtigt, bestimmte Aufgaben oder Geschäfte in ihrem Namen zu erledigen. Handschriftliche Vollmachten sind in vielen Fällen rechtswirksam und erfordern keine notarielle Beglaubigung, solange die Formvorschriften beachtet werden. Wichtig ist, dass die Vollmacht klar formuliert, vollständig und deutlich lesbar ist. Hier erfährst du, wie du eine handschriftliche Vollmacht richtig schreibst.

So wird eine handschriftliche Vollmacht geschrieben

Schritte zur Erstellung der handschriftlichen Vollmacht:

  • Überschrift: Beginne mit der Überschrift „Vollmacht“, um deutlich zu machen, dass es sich um ein Vollmachtsdokument handelt.
  • Vollmachtgeber benennen: Gib deinen vollständigen Namen, dein Geburtsdatum und deine Adresse an. So kann zweifelsfrei festgestellt werden, wer die Vollmacht erteilt.
  • Bevollmächtigte Person benennen: Schreibe den vollständigen Namen, das Geburtsdatum und die Adresse der Person auf, die du bevollmächtigst.
  • Genaue Aufgaben beschreiben: Beschreibe klar und detailliert, wofür die Vollmacht erteilt wird. Gib den genauen Umfang der Vollmacht an (z.B. das Abholen von Unterlagen, das Erledigen von Bankgeschäften, das Unterschreiben eines Vertrags).
  • Zeitraum der Vollmacht: Falls die Vollmacht nur für einen bestimmten Zeitraum gilt, gib diesen klar an. Andernfalls kannst du schreiben, dass die Vollmacht bis auf Widerruf gültig ist.
  • Ort und Datum: Notiere den Ort und das Datum, an dem du die Vollmacht ausstellst.
  • Unterschrift: Unterschreibe die Vollmacht mit deinem vollständigen Namen. Die Unterschrift muss mit der Unterschrift in deinem Personalausweis übereinstimmen.

Beispiel einer handschriftlichen Vollmacht:

Vollmacht

Ich, [dein vollständiger Name], geboren am [dein Geburtsdatum], wohnhaft in [deine Adresse], bevollmächtige hiermit [Name des Bevollmächtigten], geboren am [Geburtsdatum des Bevollmächtigten], wohnhaft in [Adresse des Bevollmächtigten], folgende Angelegenheiten in meinem Namen zu erledigen:

  • [genaue Beschreibung der Aufgabe, z.B. „das Abholen meines neuen Personalausweises beim Bürgeramt [Ort] am [Datum].“]

Diese Vollmacht gilt einmalig für den oben genannten Zweck und erlischt nach der Erledigung dieser Angelegenheit.

Ort, Datum: [Ort und Datum der Erstellung]

Unterschrift:


[dein vollständiger Name]

Erstellung einer handschriftlichen Vollmacht

Wichtige Tipps

  • Lesbarkeit: Schreibe deutlich und ohne Korrekturen oder Durchstreichungen.
  • Keine Abkürzungen: Verwende keine unklaren Abkürzungen, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Vollständigkeit: Achte darauf, alle relevanten Informationen (Namen, Adressen, Geburtsdaten) vollständig anzugeben.

Rechtslage

Nach deutschem Recht (§ 167 BGB) bedarf eine Vollmacht in den meisten Fällen keiner besonderen Form, außer es ist gesetzlich vorgeschrieben (z.B. bei Grundstücksgeschäften). Eine handschriftliche Vollmacht ist daher oft ausreichend, solange sie den Anforderungen entspricht.

Rechtsgültigkeit von Vollmachten

FAQ


Was ist eine handschriftliche Vollmacht?
Eine handschriftliche Vollmacht ist eine eigenhändig verfasste und unterschriebene Erklärung, mit der eine Person eine andere zur Erledigung bestimmter Aufgaben ermächtigt.


Wie schreibe ich eine handschriftliche Vollmacht richtig?
Die Vollmacht muss klar formuliert sein und alle wichtigen Informationen enthalten: Name und Adresse des Vollmachtgebers und Bevollmächtigten, Aufgabe der Vollmacht, Ort, Datum und Unterschrift des Vollmachtgebers.


Muss eine handschriftliche Vollmacht vollständig handgeschrieben sein?
Nicht zwingend, aber es ist sicherer, den gesamten Text handschriftlich zu verfassen. Wichtig ist vor allem, dass die Unterschrift handschriftlich erfolgt.


Wann ist eine handschriftliche Vollmacht gültig?
Eine handschriftliche Vollmacht ist gültig, wenn sie die notwendigen Angaben enthält und vom Vollmachtgeber eigenhändig unterschrieben wurde.


Muss eine handschriftliche Vollmacht notariell beglaubigt werden?
Nein, für die meisten Fälle ist keine notarielle Beglaubigung erforderlich. Nur in speziellen Fällen, wie z.B. bei Immobiliengeschäften, kann eine Beglaubigung notwendig sein.


Was passiert, wenn ich etwas in der Vollmacht durchstreiche?
Korrekturen oder Durchstreichungen sollten vermieden werden, da sie die Vollmacht ungültig machen oder zu Missverständnissen führen können. Wenn nötig, sollte eine neue Vollmacht geschrieben werden.


Wie lange gilt eine handschriftliche Vollmacht?
Die Vollmacht gilt so lange, wie es der Vollmachtgeber festgelegt hat. Wenn kein Zeitraum genannt wird, gilt sie bis auf Widerruf.


Kann ich eine handschriftliche Vollmacht widerrufen?
Ja, der Vollmachtgeber kann die handschriftliche Vollmacht jederzeit durch eine schriftliche Mitteilung an den Bevollmächtigten oder Dritte widerrufen.

Elemente einer gültigen handschriftlichen Vollmacht