Vollmacht für Ehepartner als Mustervorlage

Aktualisiert am 26. April 2025 von Ömer Bekar, geprüft und gegengelesen von Rechtsanwältin Susanna Weber

Aktualisiert am 26. April 2025 von Ömer Bekar, geprüft und gegengelesen von Rechtsanwältin Susanna Weber

Die Vollmacht für Ehepartner erlaubt es einem Ehegatten, den anderen in verschiedenen rechtlichen, finanziellen oder gesundheitlichen Angelegenheiten zu vertreten. Sie kann auf bestimmte Bereiche beschränkt oder als umfassende Generalvollmacht erteilt werden. Eine solche Vollmacht ist besonders hilfreich, wenn einer der Ehepartner erkrankt, geschäftlich verreist oder aus anderen Gründen verhindert ist.

Die folgende Mustervorlage wurde anwaltlich geprüft, bietet jedoch keine Gewährleistung. Persönliche Daten werden nicht gespeichert – du kannst die Vorlage anonym via Copy & Paste nutzen.

Mustervollmacht für Ehepartner

VOLLMACHT

Ich, [Name des Vollmachtgebers], geboren am [Geburtsdatum], wohnhaft in [Adresse], erteile hiermit meinem Ehepartner

[Name des Bevollmächtigten], geboren am [Geburtsdatum], wohnhaft in [Adresse]

die Vollmacht, mich in folgenden Angelegenheiten zu vertreten:

  1. Finanzielle Angelegenheiten:
    • Bankkonten verwalten, Überweisungen tätigen und Bargeld abheben
    • Verträge abschließen, ändern oder kündigen
    • Zahlungen leisten und Rechnungen begleichen
  2. Rechtliche Angelegenheiten:
    • Vertretung gegenüber Behörden, Versicherungen und Gerichten
    • Entgegennahme und Unterzeichnung wichtiger Dokumente
    • Anträge stellen und Bescheide entgegennehmen
  3. Medizinische Angelegenheiten (optional):
    • Entscheidungen über medizinische Behandlungen treffen
    • Einsicht in Krankenakten und medizinische Unterlagen erhalten
    • Zustimmung oder Ablehnung zu medizinischen Maßnahmen geben

Diese Vollmacht gilt ab dem [Datum] und bleibt bis auf Widerruf gültig.

Ort, Datum
Unterschrift Vollmachtgeber: _______________
Unterschrift Bevollmächtigter (optional): _______________

Vollmacht für Ehepartner

Was ist eine Vollmacht für Ehepartner?

Eine Vollmacht für Ehepartner ist eine rechtliche Erlaubnis, mit der ein Ehepartner den anderen in bestimmten oder allen Angelegenheiten vertreten kann. Sie kann auf einzelne Bereiche beschränkt oder als umfassende Generalvollmacht formuliert werden.

Voraussetzungen für eine Vollmacht für Ehepartner

Voraussetzung Details
Geschäftsfähigkeit Der Vollmachtgeber muss volljährig und geschäftsfähig sein.
Schriftform Eine schriftliche Vollmacht wird dringend empfohlen.
Präziser Umfang Die Vollmacht sollte klar definieren, welche Befugnisse der Ehepartner erhält.
Vertrauen Der Bevollmächtigte sollte das uneingeschränkte Vertrauen des Vollmachtgebers genießen.

Notwendige Unterlagen

  • Ausweiskopie des Vollmachtgebers
  • Ausweiskopie des Bevollmächtigten (optional)
  • Originalvollmacht in Papierform
  • Notarielle Beglaubigung bei besonders wichtigen Angelegenheiten (z. B. Immobiliengeschäfte)

Wer benötigt eine Vollmacht für Ehepartner?

Eine Vollmacht ist sinnvoll für:

  • Ehepartner, die sich gegenseitig in finanziellen oder rechtlichen Angelegenheiten vertreten möchten
  • Situationen, in denen ein Partner beruflich oder gesundheitlich verhindert ist
  • Notfälle, in denen schnelle Entscheidungen notwendig sind

Rechtslage

Die Vollmacht für Ehepartner basiert auf § 167 BGB und ist grundsätzlich formfrei. Banken, Behörden oder Ärzte verlangen jedoch oft eine schriftliche Vollmacht. Bei größeren finanziellen Transaktionen oder Immobiliengeschäften ist eine notarielle Beglaubigung erforderlich.

Kosten der Vollmacht

  • Selbst erstellte Vollmacht: kostenlos
  • Notarielle Beglaubigung (optional): 25–80 €
  • Notarielle Beurkundung (bei umfangreichen Rechten): ca. 100–500 € je nach Umfang

Vollmacht für Ehepartner - Ablauf

FAQ zur Vollmacht für Ehepartner

Kann die Vollmacht auf bestimmte Bereiche begrenzt werden?
Ja, sie kann sich auf einzelne Bereiche wie Finanzen, Gesundheit oder Behörden beschränken.


Ist eine notarielle Beglaubigung erforderlich?
Für viele Alltagsgeschäfte nicht, aber für Immobiliengeschäfte oder größere Finanztransaktionen kann sie notwendig sein.


Kann die Vollmacht widerrufen werden?
Ja, sie kann jederzeit schriftlich widerrufen werden.


Bleibt die Vollmacht nach dem Tod gültig?
Nein, sie endet in der Regel mit dem Tod des Vollmachtgebers, es sei denn, sie wurde ausdrücklich darüber hinaus ausgestellt.


Müssen beide Ehepartner unterschreiben?
Nein, die Vollmacht muss nur vom Vollmachtgeber unterzeichnet werden.


Ist die Vollmacht ohne Angabe eines Enddatums unbefristet?
Ja, sie gilt unbefristet, sofern kein Enddatum festgelegt wird.


Kann die Vollmacht mündlich erteilt werden?
Theoretisch ja, aber eine schriftliche Form ist aus Beweisgründen dringend empfohlen.


Gilt die Vollmacht auch für medizinische Entscheidungen?
Nur, wenn dies ausdrücklich in der Vollmacht geregelt ist. Andernfalls kann eine separate Patientenverfügung erforderlich sein.