Die Zollvollmacht berechtigt eine bevollmächtigte Person, den Vollmachtgeber in zollrechtlichen Angelegenheiten gegenüber dem Zollamt oder anderen Behörden zu vertreten. Dies kann unter anderem die Abwicklung von Import- und Exportvorgängen, die Verzollung von Waren oder die Kommunikation mit dem Zoll betreffen.
Die folgende Mustervorlage wurde anwaltlich geprüft, bietet jedoch keine Gewährleistung. Persönliche Daten werden nicht gespeichert – du kannst die Vorlage anonym via Copy & Paste nutzen.
Mustervollmacht für den Zoll
Ich, [Name des Vollmachtgebers], geboren am [Geburtsdatum], wohnhaft in [Adresse], erteile hiermit
[Name des Bevollmächtigten], geboren am [Geburtsdatum], wohnhaft in [Adresse]
die Vollmacht, mich in allen zollrechtlichen Angelegenheiten gegenüber dem Zollamt [Name der Zollstelle] und anderen zuständigen Behörden zu vertreten.
Der/die Bevollmächtigte ist insbesondere berechtigt:
- Zolldokumente zu erstellen, zu prüfen und einzureichen
- Zollanmeldungen für Import- und Exportvorgänge durchzuführen
- Waren aus der Zollabfertigung zu übernehmen
- Einsprüche gegen Zollbescheide einzulegen und Anträge zu stellen
- Schriftverkehr mit dem Zoll und anderen zuständigen Behörden zu führen
- Steuer- und abgabenrechtliche Erklärungen im Zusammenhang mit der Zollabwicklung abzugeben
⚠ Diese Vollmacht berechtigt nicht zur rechtsverbindlichen Abgabe von Steuererklärungen oder zur Beantragung von Steuerbefreiungen ohne ausdrückliche Zustimmung.
Diese Vollmacht gilt ab dem [Datum] und bleibt bis auf Widerruf oder bis zum [Ablaufdatum, falls gewünscht] gültig.
Ort, Datum
Unterschrift Vollmachtgeber: _______________
Unterschrift Bevollmächtigter (optional): _______________
Was ist eine Zollvollmacht?
Die Zollvollmacht erlaubt einer bevollmächtigten Person, den Vollmachtgeber in zollrechtlichen Verfahren zu vertreten. Sie wird häufig von Unternehmen, Speditionen oder Zollagenturen genutzt, um Importe und Exporte abzuwickeln, Abgaben zu entrichten und den Schriftverkehr mit den Zollbehörden zu übernehmen.
Voraussetzungen für eine Zollvollmacht
Voraussetzung | Details |
Geschäftsfähigkeit | Der Vollmachtgeber muss volljährig und geschäftsfähig sein. |
Schriftform | Die Vollmacht sollte schriftlich erstellt und unterschrieben sein. |
Klarer Umfang | Die Rechte des Bevollmächtigten sollten genau definiert sein. |
Akzeptanz durch die Zollbehörden | Einige Zollstellen verlangen eine beglaubigte Vollmacht oder spezielle Formulare. |
Notwendige Unterlagen
- Ausweiskopie des Vollmachtgebers
- Ausweiskopie des Bevollmächtigten (optional)
- Originalvollmacht in Papierform
- Falls erforderlich: Notarielle Beglaubigung oder spezielle Zollformulare
Wer benötigt eine Zollvollmacht?
Diese Vollmacht ist besonders sinnvoll für:
- Unternehmen, die Importe oder Exporte abwickeln
- Speditionen und Logistikdienstleister, die Waren für Kunden verzollen
- Steuer- und Zollberater, die Mandanten in zollrechtlichen Fragen vertreten
Rechtslage
Die Zollvollmacht basiert auf § 167 BGB und ist grundsätzlich formfrei, sollte jedoch schriftlich erfolgen. Je nach Zollstelle kann eine notarielle Beglaubigung oder eine Eintragung in das Zollsystem ATLAS erforderlich sein.
Kosten der Zollvollmacht
- Selbst erstellte Vollmacht: kostenlos
- Notarielle Beglaubigung (optional, falls erforderlich): 25–80 €
- Gebühren für Zollanmeldungen und Abgaben: variabel je nach Warenwert
FAQ zur Zollvollmacht
Für welche Zollvorgänge kann die Vollmacht genutzt werden?
Für Import- und Exportabfertigungen, Verzollungen und Einsprüche gegen Zollbescheide.
Kann die Zollvollmacht für mehrere Zollstellen genutzt werden?
Ja, wenn dies ausdrücklich in der Vollmacht festgelegt ist.
Muss die Zollvollmacht notariell beglaubigt werden?
In der Regel nicht, aber einige Zollstellen verlangen eine Beglaubigung.
Kann die Vollmacht für mehrere Bevollmächtigte gelten?
Ja, wenn dies in der Vollmacht ausdrücklich benannt wird.
Kann die Vollmacht zeitlich begrenzt werden?
Ja, eine Befristung kann in der Vollmacht angegeben werden.
Muss der Bevollmächtigte einen Ausweis vorlegen?
Ja, bei der Nutzung der Vollmacht kann eine Identifikation erforderlich sein.
Was passiert, wenn die Zollbehörde die Vollmacht nicht akzeptiert?
Einige Zollstellen verlangen eine spezifische Form oder eine Beglaubigung der Vollmacht.
Gilt die Vollmacht über den Tod hinaus?
Nein, sie erlischt in der Regel mit dem Tod des Vollmachtgebers.