Hier ist eine anwaltlich geprüfte Mustervollmacht für Geschäftsunfähige. Bitte beachte, dass dieses Musterschreiben keine Gewährleistung bietet und vor einer Nutzung rechtlich geprüft werden sollte. Deine persönlichen Daten werden nicht gespeichert, und die Vorlage kann anonym per Copy & Paste genutzt werden.
Mustervollmacht für Geschäftsunfähige
Ich, [Name des gesetzlichen Vertreters], geboren am [Geburtsdatum], wohnhaft in [Anschrift], erteile hiermit Vollmacht an:
Vollmachtnehmer:
- Name: [Name des Bevollmächtigten]
- Geburtsdatum: [Geburtsdatum des Bevollmächtigten]
- Anschrift: [Anschrift des Bevollmächtigten]
Vollmachtgeber:
- Name der geschäftsunfähigen Person: [Name der geschäftsunfähigen Person]
- Geburtsdatum: [Geburtsdatum der geschäftsunfähigen Person]
- Wohnort: [Wohnort der geschäftsunfähigen Person]
Gegenstand der Vollmacht: Der Bevollmächtigte ist berechtigt, die geschäftsunfähige Person in allen Angelegenheiten rechtlich zu vertreten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:
- Vertretung gegenüber Behörden, Ämtern und Institutionen
- Verwaltung und Verfügung über Vermögen der geschäftsunfähigen Person
- Abschluss von Verträgen im Namen der geschäftsunfähigen Person
- Gesundheitsentscheidungen im Namen der geschäftsunfähigen Person
- Entgegennahme und Abgabe von Willenserklärungen
Ausdrückliche Befugnisse:
- Der Bevollmächtigte darf in Angelegenheiten, die das Vermögen und die Gesundheit der geschäftsunfähigen Person betreffen, nach eigenem Ermessen entscheiden.
- Der Bevollmächtigte darf diese Vollmacht auf Dritte übertragen.
Einschränkungen:
- Diese Vollmacht gilt nicht für Entscheidungen über die Eheschließung, Adoption oder Errichtung eines Testaments.
Ort, Datum: [Ort], den [Datum]
Unterschrift des gesetzlichen Vertreters:
[Name des gesetzlichen Vertreters]
Was ist eine Vollmacht für Geschäftsunfähige?
Eine Vollmacht für Geschäftsunfähige wird von einem gesetzlichen Vertreter, meist einem Betreuer oder Elternteil, erteilt, um eine geschäftsunfähige Person rechtlich zu vertreten. Die Person selbst kann keine Vollmacht erteilen, da sie nicht in der Lage ist, rechtswirksame Erklärungen abzugeben.
Voraussetzungen für die Vollmacht
Vollmachtgeber | Geschäftsunfähige Person kann keine eigene Vollmacht erteilen; die Vertretung erfolgt durch den gesetzlichen Betreuer oder Vormund. |
Bevollmächtigter | Muss geschäftsfähig und vertrauenswürdig sein. |
Notwendige Unterlagen
- Nachweis der Geschäftsunfähigkeit (z. B. ärztliches Gutachten)
- Nachweis der Vertretungsberechtigung (Betreuerausweis oder Vormundschaftsdokument)
Wer benötigt die Vollmacht?
Die Vollmacht wird benötigt, wenn eine geschäftsunfähige Person rechtliche Angelegenheiten nicht selbst wahrnehmen kann, wie z. B. bei finanziellen Angelegenheiten oder medizinischen Entscheidungen.
Rechtslage
Nach deutschem Recht darf eine geschäftsunfähige Person keine eigene Vollmacht erteilen. Ein gesetzlicher Vertreter oder Betreuer übernimmt diese Aufgabe im Namen der geschäftsunfähigen Person.
Kosten der Vollmacht
Die Kosten für eine Vollmacht können stark variieren. Die Beurkundung durch einen Notar oder die Einschaltung eines Anwalts kann etwa 100 bis 300 Euro kosten.
FAQ zur Vollmacht für Geschäftsunfähige
Was ist eine geschäftsunfähige Person?
Eine geschäftsunfähige Person ist jemand, der aufgrund von Krankheit oder Behinderung nicht in der Lage ist, rechtsverbindliche Entscheidungen zu treffen.
Wer kann eine Vollmacht für Geschäftsunfähige erteilen?
Nur der gesetzliche Vertreter, wie ein Betreuer oder Vormund, kann eine solche Vollmacht erteilen.
Kann eine geschäftsunfähige Person eine Vollmacht selbst erteilen?
Nein, geschäftsunfähige Personen können keine rechtsgültigen Vollmachten ausstellen.
Was passiert, wenn keine Vollmacht vorliegt?
In solchen Fällen übernimmt der gesetzliche Betreuer oder Vormund die vollständige Vertretung ohne zusätzliche Vollmacht.
Muss eine Vollmacht für Geschäftsunfähige notariell beglaubigt werden?
Das hängt von den zu regelnden Angelegenheiten ab. Für Grundbuchgeschäfte oder andere wichtige Angelegenheiten ist eine notarielle Beglaubigung oft erforderlich.
Wie lange ist die Vollmacht gültig?
Die Vollmacht ist gültig, solange der gesetzliche Vertreter sie nicht widerruft oder ein Gericht eine andere Entscheidung trifft.
Kann die Vollmacht widerrufen werden?
Ja, der gesetzliche Vertreter kann die Vollmacht jederzeit widerrufen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Betreuer und einem Bevollmächtigten?
Ein Betreuer wird vom Gericht bestellt, während ein Bevollmächtigter durch eine Vollmacht ernannt wird.