Prozessvollmacht professionell erstellen mit Vorlage

Aktualisiert am 26. April 2025 von Ömer Bekar, geprüft und gegengelesen von Rechtsanwältin Susanna Weber

Aktualisiert am 26. April 2025 von Ömer Bekar, geprüft und gegengelesen von Rechtsanwältin Susanna Weber

Die Prozessvollmacht berechtigt eine bevollmächtigte Person, den Vollmachtgeber in gerichtlichen Verfahren zu vertreten. Sie wird häufig für Anwälte ausgestellt, kann aber auch an andere Personen vergeben werden, wenn dies gesetzlich zulässig ist.

Die folgende Mustervorlage wurde anwaltlich geprüft, bietet jedoch keine Gewährleistung. Persönliche Daten werden nicht gespeichert – du kannst die Vorlage anonym via Copy & Paste nutzen.

Mustervollmacht für gerichtliche Verfahren

PROZESSVOLLMACHT

Ich, [Name des Vollmachtgebers], geboren am [Geburtsdatum], wohnhaft in [Adresse], erteile hiermit

[Name des Bevollmächtigten], geboren am [Geburtsdatum], wohnhaft in [Adresse]

die Vollmacht, mich in folgenden gerichtlichen Angelegenheiten zu vertreten:

  • Führung eines gerichtlichen Verfahrens in [Aktenzeichen oder Angelegenheit]
  • Einreichung von Klagen, Anträgen und Schriftsätzen
  • Entgegennahme und Zustellung von Gerichtsdokumenten
  • Vergleichsverhandlungen führen und Vergleiche abschließen
  • Rechtsmittel (Berufung, Revision) einlegen oder zurücknehmen
  • Vollstreckungsmaßnahmen veranlassen

Diese Vollmacht erstreckt sich auf alle Instanzen und bleibt bis auf Widerruf gültig.

Ort, Datum
Unterschrift Vollmachtgeber: _______________
Unterschrift Bevollmächtigter (optional): _______________

Prozessvollmacht - Erstellung und Verwendung

Was ist eine Prozessvollmacht?

Die Prozessvollmacht erlaubt es einem Bevollmächtigten, den Vollmachtgeber in einem gerichtlichen Verfahren zu vertreten. Sie ist notwendig, wenn eine Partei nicht selbst vor Gericht auftreten kann oder sich durch einen Anwalt vertreten lassen möchte.

Voraussetzungen für eine Prozessvollmacht

Voraussetzung Details
Geschäftsfähigkeit Der Vollmachtgeber muss volljährig und geschäftsfähig sein.
Schriftform Die Vollmacht muss schriftlich erteilt und unterzeichnet werden.
Anwaltszwang In vielen Verfahren ist ein zugelassener Rechtsanwalt als Bevollmächtigter erforderlich.
Klare Angabe des Verfahrens Die Vollmacht sollte das betroffene Verfahren oder die Instanz genau bezeichnen.

Notwendige Unterlagen

  • Ausweiskopie des Vollmachtgebers
  • Originalvollmacht in Papierform
  • Bei Anwälten: Schriftliche Annahmeerklärung durch den Rechtsanwalt

Wer benötigt eine Prozessvollmacht?

Diese Vollmacht ist besonders sinnvoll für:

  • Personen, die sich vor Gericht durch einen Anwalt vertreten lassen möchten
  • Unternehmen, die eine juristische Vertretung benötigen
  • Mandanten, die einem Anwalt umfassende Befugnisse für ein Verfahren erteilen möchten

Rechtslage

Die Prozessvollmacht ist in § 81 ZPO (Zivilprozessordnung) geregelt. In bestimmten Verfahren besteht Anwaltszwang, sodass nur ein Rechtsanwalt als Bevollmächtigter auftreten darf. Eine Prozessvollmacht kann sich auf alle Instanzen erstrecken und ist grundsätzlich formfrei, sollte aber schriftlich erteilt werden.

Kosten der Vollmacht

  • Selbst erstellte Vollmacht: kostenlos
  • Notarielle Beglaubigung (optional): 25–80 €
  • Kosten für anwaltliche Vertretung: variabel je nach Verfahren und Honorarvereinbarung

Prozessvollmacht - Ablauf

FAQ zur Prozessvollmacht

Für welche Verfahren gilt die Vollmacht?
Die Vollmacht kann für Zivil-, Straf-, Verwaltungs- oder Arbeitsgerichtsverfahren ausgestellt werden.


Ist eine notarielle Beglaubigung erforderlich?
Nein, für eine Prozessvollmacht reicht in der Regel eine einfache schriftliche Erklärung.


Kann die Vollmacht auf bestimmte Instanzen beschränkt werden?
Ja, sie kann nur für bestimmte Gerichte oder Instanzen erteilt werden.


Kann die Vollmacht widerrufen werden?
Ja, ein schriftlicher Widerruf ist jederzeit möglich.


Muss die Vollmacht einem Anwalt erteilt werden?
In bestimmten Verfahren besteht Anwaltszwang, sodass nur ein Anwalt bevollmächtigt werden kann.


Kann eine Prozessvollmacht für mehrere Verfahren gelten?
Ja, wenn dies in der Vollmacht ausdrücklich festgelegt ist.


Was passiert, wenn der Bevollmächtigte Fehler macht?
Der Bevollmächtigte haftet für grobe Fahrlässigkeit oder Pflichtverletzungen.


Bleibt die Vollmacht nach dem Tod des Vollmachtgebers gültig?
Nein, die Prozessvollmacht erlischt in der Regel mit dem Tod des Vollmachtgebers.