Die Vollmacht für das Finanzgericht ermöglicht es einer Person (dem Bevollmächtigten), den Vollmachtgeber in steuerrechtlichen Streitigkeiten vor dem Finanzgericht zu vertreten. Diese Vollmacht ist oft notwendig, wenn ein Steuerpflichtiger gegen einen Steuerbescheid Einspruch einlegt oder Klage erhebt und sich von einem Steuerberater, Anwalt oder einer anderen Person vertreten lassen möchte. Die Vorlage wurde anwaltlich geprüft, es wird jedoch keine Gewährleistung für die Rechtssicherheit übernommen. Sie kann anonym per Copy & Paste genutzt werden.
Mustervollmacht für das Finanzgericht
VOLLMACHT
Hiermit bevollmächtige ich, [Ihr vollständiger Name, Geburtsdatum, Anschrift],
Herrn/Frau [vollständiger Name des Bevollmächtigten, Geburtsdatum, Anschrift],
mich in allen Angelegenheiten vor dem Finanzgericht zu vertreten.
Der/Die Bevollmächtigte ist insbesondere berechtigt:
- Klagen einzureichen, zurückzunehmen oder zu verändern,
- Anträge zu stellen, Schriftsätze einzureichen und Dokumente entgegenzunehmen,
- Gerichtstermine wahrzunehmen und in meinem Namen Stellung zu beziehen,
- Vergleiche zu schließen und Entscheidungen anzunehmen,
- Zahlungen entgegenzunehmen, sofern sie im Zusammenhang mit dem Verfahren stehen.
Diese Vollmacht umfasst auch die Vertretung in Verbindung mit einem außergerichtlichen Vorverfahren (Einspruchsverfahren).
Diese Vollmacht kann auf Dritte übertragen werden.
[Ort, Datum] [Unterschrift des Vollmachtgebers]Was ist eine Vollmacht für das Finanzgericht?
Eine Vollmacht für das Finanzgericht erlaubt es dem Bevollmächtigten, den Vollmachtgeber in steuerrechtlichen Verfahren vor dem Finanzgericht zu vertreten. Sie wird häufig von Steuerberatern, Anwälten oder anderen befugten Vertretern verwendet, um Klagen oder Anträge im Namen ihrer Mandanten einzureichen.
Voraussetzungen
Volljährigkeit | Der Vollmachtgeber muss volljährig und geschäftsfähig sein. |
Berufsqualifikation des Bevollmächtigten | Vor dem Finanzgericht sind Steuerberater, Anwälte oder Angehörige bestimmter Berufsgruppen zugelassen (§ 62 FGO). |
Schriftliche Vollmacht | Die Vollmacht muss schriftlich vorliegen und im Original beim Finanzgericht eingereicht werden. |
Notwendige Unterlagen
- Gültiger Ausweis oder Reisepass des Vollmachtgebers
- Schriftliche Vollmacht (Original)
- Relevante Unterlagen für das Verfahren (z. B. Steuerbescheid, Einspruchsbescheid)
Wer benötigt diese Vollmacht?
Eine Vollmacht für das Finanzgericht wird benötigt von:
- Steuerpflichtigen, die sich in einem steuerrechtlichen Verfahren vertreten lassen möchten.
- Steuerberatern, Anwälten oder anderen zugelassenen Berufsgruppen, um Klagen einzureichen.
Rechtslage
Nach § 62 der Finanzgerichtsordnung (FGO) können Steuerpflichtige vor dem Finanzgericht selbst auftreten oder sich vertreten lassen. Für die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist eine schriftliche Vollmacht erforderlich, die beim Gericht eingereicht wird. In bestimmten Fällen (z. B. Revisionsverfahren) ist die Vertretung durch einen Rechtsanwalt oder Steuerberater verpflichtend.
Kosten der Vollmacht
Die Erstellung einer Vollmacht verursacht in der Regel keine zusätzlichen Kosten. Wenn jedoch ein Anwalt oder Steuerberater eingeschaltet wird, können Kosten gemäß deren Gebührenordnung (z. B. RVG) oder Honorarvereinbarung anfallen. Eine erste Orientierung:
- Anwalts- oder Steuerberaterkosten: ab 250 Euro (abhängig von Streitwert und Aufwand).
FAQ
Was ist eine Vollmacht für das Finanzgericht?
Diese Vollmacht ermöglicht es, eine andere Person mit der Vertretung in steuerrechtlichen Verfahren vor dem Finanzgericht zu beauftragen.
Wer darf mich vor dem Finanzgericht vertreten?
Vor dem Finanzgericht können Sie sich von Steuerberatern, Anwälten oder zugelassenen Berufsgruppen vertreten lassen. Familienangehörige oder andere Personen benötigen eine Sondergenehmigung.
Muss die Vollmacht schriftlich vorliegen?
Ja, die Vollmacht muss schriftlich im Original eingereicht werden, damit sie vor dem Gericht wirksam ist.
Kann ich die Vollmacht widerrufen?
Ja, der Widerruf ist jederzeit möglich und muss dem Gericht sowie dem Bevollmächtigten schriftlich mitgeteilt werden.
Gelten besondere Anforderungen für Revisionsverfahren?
Ja, in Revisionsverfahren ist die Vertretung durch einen Rechtsanwalt oder Steuerberater verpflichtend.
Welche Unterlagen muss ich bei der Vollmacht einreichen?
Neben der Vollmacht selbst müssen alle relevanten Unterlagen für das Verfahren (z. B. Steuerbescheide) eingereicht werden.
Wie lange ist die Vollmacht gültig?
Die Vollmacht ist gültig, bis das Verfahren abgeschlossen ist oder sie widerrufen wird.
Kann die Vollmacht auf mehrere Personen übertragen werden?
Ja, dies muss jedoch ausdrücklich in der Vollmacht erlaubt sein.