Die gemeinschaftliche Vollmacht ist ein Dokument, mit dem mehrere Personen einer oder mehreren anderen Personen die rechtliche Vertretung in bestimmten Angelegenheiten übertragen. Sie ist besonders nützlich, wenn zwei oder mehr Vollmachtgeber gemeinsam Interessen verfolgen und diese durch eine oder mehrere bevollmächtigte Personen vertreten lassen wollen. Das folgende Musterschreiben wurde anwaltlich geprüft, bietet jedoch keine Gewährleistung. Ihre persönlichen Daten werden nicht gespeichert – die Vorlage kann anonym per Copy & Paste genutzt werden.
Mustervollmacht für eine Gemeinschaftliche Vollmacht
Die unterzeichnenden Personen:
- [Name des Vollmachtgebers 1], geboren am [Geburtsdatum], wohnhaft in [Adresse]
- [Name des Vollmachtgebers 2], geboren am [Geburtsdatum], wohnhaft in [Adresse]
erteilen hiermit gemeinschaftlich und widerruflich Vollmacht an:
[Name des Bevollmächtigten], geboren am [Geburtsdatum], wohnhaft in [Adresse],
sie in allen Angelegenheiten, die die nachfolgenden Punkte betreffen, zu vertreten:
- Rechtliche Vertretung vor Behörden und Gerichten.
- Abschluss von Verträgen in ihrem Namen.
- Verwaltung von gemeinschaftlichem Eigentum.
- Vertretung in Bankgeschäften und Zahlungsverkehr.
Der Bevollmächtigte ist berechtigt, diese Vollmacht auf Dritte zu übertragen. Die Vollmacht gilt ab dem Datum der Unterschrift und kann von jedem Vollmachtgeber jederzeit widerrufen werden.
Ort, Datum:
Unterschrift Vollmachtgeber 1: ___________________________
Unterschrift Vollmachtgeber 2: ___________________________
Unterschrift Bevollmächtigter: ___________________________
Was ist eine Gemeinschaftliche Vollmacht?
Eine gemeinschaftliche Vollmacht ist eine rechtliche Vereinbarung, bei der mehrere Personen (die Vollmachtgeber) einer oder mehreren anderen Personen (den Bevollmächtigten) gemeinsam die Befugnis erteilen, in bestimmten Angelegenheiten in ihrem Namen zu handeln. Sie wird häufig in Familienangelegenheiten, bei der Verwaltung von Gemeinschaftsvermögen oder bei Unternehmen genutzt, wenn mehrere Beteiligte gleichberechtigt vertreten werden sollen.
Voraussetzungen und Details
Voraussetzung | Details |
Mehrere Vollmachtgeber | Mindestens zwei Personen müssen als Vollmachtgeber auftreten. |
Einheitliche Entscheidung | Die Vollmachtgeber müssen sich einig sein und die Vollmacht gemeinschaftlich erteilen. |
Bevollmächtigter | Der Bevollmächtigte muss handlungsfähig sein und die Vertretung übernehmen wollen. |
Notwendige Unterlagen
- Personalausweise der Vollmachtgeber und des Bevollmächtigten.
- Schriftliche Bestätigung über das Einverständnis der Vollmachtgeber.
- Ggf. notariell beglaubigte Unterschrift, je nach Umfang der Vollmacht.
Wer benötigt die Vollmacht?
Die gemeinschaftliche Vollmacht eignet sich besonders für Personen, die gemeinschaftliches Eigentum besitzen oder gemeinsame Interessen verfolgen, wie zum Beispiel Ehepartner, Geschäftspartner oder Erbengemeinschaften.
Rechtslage
Die Erteilung einer Vollmacht ist gemäß § 167 BGB grundsätzlich formfrei, es sei denn, das Geschäft erfordert eine besondere Form. Die gemeinschaftliche Vollmacht wird üblicherweise schriftlich erteilt, damit sie gegenüber Dritten nachgewiesen werden kann.
Kosten der Vollmacht
Die Kosten für die Erstellung und Beglaubigung einer gemeinschaftlichen Vollmacht können variieren. Bei einer notariellen Beglaubigung entstehen je nach Umfang Kosten zwischen 50 und 150 Euro. Die Einschaltung eines Anwalts kann zu weiteren Kosten von etwa 100 bis 300 Euro führen.
Gemeinschaftliche Vollmacht mit unterschiedlichen Befugnissen
Eine gemeinschaftliche Vollmacht bietet mehr Flexibilität als oft angenommen. Sie ermöglicht nicht nur die gemeinsame Vertretung durch mehrere Bevollmächtigte, sondern erlaubt auch die Vergabe unterschiedlicher Befugnisse. So können Sie beispielsweise festlegen, dass ein Bevollmächtigter sich ausschließlich um die finanziellen Angelegenheiten kümmert, während ein anderer Bevollmächtigter die Gesundheitsfürsorge übernimmt.
Vorteile dieser differenzierten Aufgabenverteilung:
- Spezialisierung: Jeder Bevollmächtigte kann sich auf den Bereich konzentrieren, in dem er die größte Expertise besitzt.
- Entlastung: Die Aufgaben werden auf mehrere Schultern verteilt, was die Belastung für den Einzelnen reduziert.
- Risikominimierung: Durch die Trennung der Verantwortungsbereiche wird das Risiko von Fehlentscheidungen oder Missbrauch verringert.
Beispiele für die Anwendung:
- Unternehmer: Zwei Gesellschafter bevollmächtigen einen Dritten für die Vertragsverhandlungen und einen vierten für die Buchhaltung.
- Familien: Ein Familienmitglied kümmert sich um die Bankgeschäfte der Eltern, ein anderes um die medizinische Versorgung.
- Vereine: Der Vorstand bevollmächtigt ein Mitglied für die Mitgliederverwaltung und ein anderes für die Organisation von Veranstaltungen.
Durch die Möglichkeit der individuellen Aufgabenverteilung bietet die gemeinschaftliche Vollmacht eine maßgeschneiderte Lösung für verschiedene Bedürfnisse und Konstellationen. Sie ermöglicht eine effiziente und sichere Regelung der Vertretung, die den Interessen aller Beteiligten gerecht wird.
FAQ zur Gemeinschaftlichen Vollmacht
Kann die Vollmacht jederzeit widerrufen werden?
Ja, jeder Vollmachtgeber kann die Vollmacht individuell widerrufen.
Muss die Vollmacht notariell beglaubigt werden?
Nicht zwingend, es sei denn, die Vollmacht betrifft Grundstücksgeschäfte oder andere notarielle Vorgänge.
Wie viele Bevollmächtigte können ernannt werden?
Es können mehrere Bevollmächtigte ernannt werden, solange dies von allen Vollmachtgebern gewünscht wird.
Kann eine der Parteien die Vollmacht alleine erteilen?
Nein, alle Vollmachtgeber müssen einverstanden sein und die Vollmacht gemeinsam erteilen.
Welche Rechte hat der Bevollmächtigte?
Der Bevollmächtigte kann nur in den Angelegenheiten handeln, die in der Vollmacht festgelegt sind.
Was passiert, wenn einer der Vollmachtgeber verstirbt?
Die Vollmacht bleibt bestehen, es sei denn, sie wurde anders geregelt.
Kann die Vollmacht für bestimmte Zeiträume ausgestellt werden?
Ja, die Vollmacht kann auf einen bestimmten Zeitraum beschränkt werden.