Vollmacht Widerruf rechtssicher mit Musterschreiben erstellen

Aktualisiert am 26. April 2025 von Ömer Bekar, geprüft und gegengelesen von Rechtsanwältin Susanna Weber

Aktualisiert am 26. April 2025 von Ömer Bekar, geprüft und gegengelesen von Rechtsanwältin Susanna Weber

Ein Widerruf der Vollmacht beendet die Handlungsbefugnis des Bevollmächtigten. Dies ist notwendig, wenn der Bevollmächtigte nicht mehr im Interesse des Vollmachtgebers handelt, die Vollmacht nicht mehr benötigt wird oder das Vertrauen gestört ist.

Widerruf der Vollmacht

Absender:
[Name des Vollmachtgebers] [Anschrift] [Datum]

Empfänger:
[Name des Bevollmächtigten] [Anschrift]

Betreff: Widerruf der Vollmacht

Sehr geehrte/r [Name des Bevollmächtigten],

hiermit widerrufe ich die Ihnen am [Datum der Vollmachterteilung] erteilte Vollmacht mit sofortiger Wirkung.

Bitte stellen Sie ab sofort jegliche Handlungen im Rahmen dieser Vollmacht ein. Ebenso fordere ich Sie auf, alle mit der Vollmacht verbundenen Unterlagen unverzüglich an mich zurückzugeben.

Ich werde Dritte, die von der Vollmacht Kenntnis haben, separat über den Widerruf informieren.

Bitte bestätigen Sie mir den Erhalt dieses Schreibens schriftlich bis zum [Datum].

Mit freundlichen Grüßen,
[Unterschrift des Vollmachtgebers]

Vollmacht Widerruf

Was bedeutet der Widerruf einer Vollmacht?

Der Widerruf ist die rechtliche Möglichkeit des Vollmachtgebers, die erteilte Vertretungsbefugnis zu beenden. Nach dem Widerruf darf der Bevollmächtigte keine rechtsverbindlichen Handlungen mehr im Namen des Vollmachtgebers vornehmen.

Voraussetzungen für den Widerruf

Voraussetzung Details
Widerrufsmöglichkeit Eine Vollmacht ist jederzeit widerrufbar (§ 168 BGB).
Zugang Der Widerruf muss dem Bevollmächtigten zugehen.
Mitteilung an Dritte Dritte, die von der Vollmacht Kenntnis haben, müssen informiert werden.

Widerrufsmöglichkeiten im Überblick

1. Form des Widerrufs

Der Widerruf kann formlos erfolgen, sollte jedoch aus Beweisgründen schriftlich oder per Einschreiben erfolgen.

2. Zeitpunkt des Widerrufs

Eine Vollmacht kann jederzeit widerrufen werden, sofern keine vertragliche oder gesetzliche Einschränkung besteht.

3. Mitteilung an Dritte

Wurden Dritte (z. B. Banken, Behörden) über die Vollmacht informiert, müssen sie auch über den Widerruf benachrichtigt werden. Andernfalls bleibt der Rechtsschein einer gültigen Vollmacht bestehen.

Häufige Gründe für den Widerruf

  • Vertrauensverlust: Der Bevollmächtigte handelt nicht im Interesse des Vollmachtgebers.
  • Erfüllung des Zwecks: Die Vollmacht wird nicht mehr benötigt.
  • Änderung der Umstände: Persönliche oder geschäftliche Veränderungen machen die Vollmacht obsolet.

Rechtsgrundlagen des Widerrufs

Gemäß § 168 BGB kann eine Vollmacht jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf wird wirksam, sobald er dem Bevollmächtigten zugeht. Um die Außenwirkung der Vollmacht zu beenden, regeln §§ 170–173 BGB die Informationspflicht gegenüber Dritten.

Tipps für einen erfolgreichen Widerruf

  • Schriftliche Dokumentation: Nutze ein Musterschreiben und versende es per Einschreiben mit Rückschein.
  • Informiere alle Beteiligten: Teile betroffenen Dritten wie Banken, Behörden oder Geschäftspartnern den Widerruf mit.
  • Fordere Unterlagen zurück: Lass dir die Rückgabe der Vollmachtsurkunde bestätigen.
  • Überprüfe den Zugang: Vergewissere dich, dass der Widerruf beim Bevollmächtigten angekommen ist.

Vollmacht Widerruf - Ablauf

FAQ

Kann eine Vollmacht jederzeit widerrufen werden?
Ja, Vollmachten sind grundsätzlich jederzeit widerrufbar (§ 168 BGB), sofern keine anderslautenden Vereinbarungen bestehen.


Wie wird ein Widerruf wirksam?
Der Widerruf wird wirksam, sobald er dem Bevollmächtigten zugeht.


Was passiert, wenn Dritte nicht über den Widerruf informiert werden?
Wenn Dritte nicht informiert werden, kann der Bevollmächtigte weiterhin im Namen des Vollmachtgebers handeln, da der Rechtsschein einer gültigen Vollmacht besteht (§ 173 BGB).


Muss der Bevollmächtigte dem Widerruf zustimmen?
Nein, der Widerruf ist eine einseitige Willenserklärung und bedarf keiner Zustimmung.


Kann eine notarielle Vollmacht widerrufen werden?
Ja, auch notariell beurkundete Vollmachten können widerrufen werden. Es ist jedoch ratsam, den Widerruf ebenfalls notariell zu dokumentieren.


Ist ein Widerruf auch mündlich möglich?
Ja, allerdings sollte er aus Beweisgründen schriftlich erfolgen.


Was ist mit einer unwiderruflichen Vollmacht?
Eine als unwiderruflich bezeichnete Vollmacht kann in Ausnahmefällen widerrufen werden, insbesondere bei Treuebruch oder Gesetzesverstößen durch den Bevollmächtigten.


Kann der Widerruf befristet sein?
Ja, ein Widerruf kann beispielsweise auf bestimmte Handlungen oder Zeiträume beschränkt werden.