Vertretungsverbot bei einer Vollmacht als Mustertext

Aktualisiert am 26. April 2025 von Ömer Bekar, geprüft und gegengelesen von Rechtsanwältin Susanna Weber

Aktualisiert am 26. April 2025 von Ömer Bekar, geprüft und gegengelesen von Rechtsanwältin Susanna Weber

Das Vertretungsverbot innerhalb einer Vollmacht bezeichnet eine Einschränkung, die dem Bevollmächtigten untersagt, bestimmte Handlungen oder Geschäfte durchzuführen, die ihn in Interessenkonflikte bringen könnten. Ein klassisches Beispiel ist das sogenannte Insichgeschäft (Selbstkontrahierungsverbot), bei dem der Bevollmächtigte sowohl für den Vollmachtgeber als auch für sich selbst handeln würde. Der folgende Musterschreiben wurde anwaltlich geprüft, aber es wird keine Gewähr übernommen. Deine Daten werden nicht gespeichert, und die Vorlage kann anonym per Copy & Paste verwendet werden.

Was ist ein Vertretungsverbot bei einer Vollmacht?

Ein Vertretungsverbot regelt, dass der Bevollmächtigte bestimmte Geschäfte nicht ausführen darf, um Interessenkonflikte oder einen Missbrauch der Vertretungsmacht zu vermeiden. Besonders häufig wird dieses Verbot bei Insichgeschäften oder bei Geschäften mit nahen Angehörigen des Bevollmächtigten angewandt.

Mustervollmacht mit Vertretungsverbot

Nachfolgend findest du ein Musterschreiben für eine Vollmacht, die ein Vertretungsverbot enthält:

Vollmacht mit Vertretungsverbot

Ich, [Dein Name],
geboren am [Geburtsdatum], wohnhaft in [Deine Adresse],

erteile hiermit [Name des Bevollmächtigten],
geboren am [Geburtsdatum des Bevollmächtigten], wohnhaft in [Adresse des Bevollmächtigten],

die Vollmacht, mich in folgenden Angelegenheiten zu vertreten:
[Beschreibung der Aufgabe, z.B. Kauf eines Fahrzeugs, Vertragsunterzeichnung, etc.]

Der Bevollmächtigte ist jedoch nicht berechtigt,

  1. Rechtsgeschäfte im eigenen Namen mit mir abzuschließen,
  2. mich in Rechtsgeschäften mit nahen Angehörigen zu vertreten, oder
  3. Insichgeschäfte gemäß § 181 BGB vorzunehmen.

Diese Vollmacht tritt ab sofort in Kraft und gilt bis zum [Datum] oder bis zur Erledigung der oben genannten Aufgaben.

Ort, Datum: [Ort und Datum der Ausstellung] Unterschrift: [Deine Unterschrift]

Vertretungsverbot bei einer Vollmacht

Voraussetzungen für eine Vollmacht mit Vertretungsverbot

Form Schriftlich
Inhalt Klar definierte Verbote (z.B. Insichgeschäfte)
Unterschrift Unterschrift des Vollmachtgebers
Gesetzliche Grundlage § 181 BGB (Verbot des Insichgeschäfts)

Notwendige Unterlagen

  • Name und Kontaktdaten des Vollmachtgebers und Bevollmächtigten
  • Klare Beschreibung der Aufgaben und Verbote
  • Ggf. Frist für die Gültigkeit der Vollmacht

Wer benötigt eine Vollmacht mit Vertretungsverbot?

Eine Vollmacht mit Vertretungsverbot wird benötigt, wenn der Vollmachtgeber sicherstellen möchte, dass der Bevollmächtigte keine Geschäfte durchführt, die zu Interessenkonflikten führen könnten, insbesondere bei Insichgeschäften oder bei Vertretungen gegenüber nahen Angehörigen.

Rechtslage

Das Vertretungsverbot in der Vollmacht basiert auf § 181 BGB, das sogenannte Insichgeschäftsverbot. Dieses Verbot schützt den Vollmachtgeber vor möglichen Interessenkonflikten des Bevollmächtigten. Eine ausdrückliche Befreiung von diesem Verbot kann jedoch in der Vollmacht eingeräumt werden.

Kosten der Vollmacht mit Vertretungsverbot

Die Kosten für eine solche Vollmacht sind gering, solange keine notarielle Beglaubigung erforderlich ist. Bei der Hinzuziehung eines Anwalts oder Notars können Kosten in Höhe von 50 bis 200 Euro anfallen, abhängig von der Komplexität des Sachverhalts.

Vollmacht mit Vertretungsverbot

FAQ


Was ist ein Insichgeschäft?
Ein Insichgeschäft liegt vor, wenn der Bevollmächtigte auf beiden Seiten eines Rechtsgeschäfts steht, z.B. als Verkäufer und Käufer.


Kann das Vertretungsverbot aufgehoben werden?
Ja, der Vollmachtgeber kann ausdrücklich festlegen, dass der Bevollmächtigte vom Verbot des Insichgeschäfts gemäß § 181 BGB befreit wird.


Wann ist eine Vollmacht mit Vertretungsverbot sinnvoll?
Wenn potenzielle Interessenkonflikte bestehen oder der Bevollmächtigte nicht in eigenem Namen für den Vollmachtgeber handeln soll.


Muss eine Vollmacht mit Vertretungsverbot notariell beglaubigt werden?
Nicht zwingend, außer es geht um Rechtsgeschäfte, die eine notarielle Beglaubigung erfordern, wie z.B. Grundstückskäufe.


Kann der Bevollmächtigte die Vollmacht übertragen?
Nur, wenn dies in der Vollmacht ausdrücklich erlaubt ist. Ansonsten ist die Weiterübertragung der Vollmacht ausgeschlossen.


Was passiert, wenn der Bevollmächtigte gegen das Vertretungsverbot verstößt?
Geschäfte, die gegen das Vertretungsverbot verstoßen, sind schwebend unwirksam, bis der Vollmachtgeber sie nachträglich genehmigt.


Ist eine mündliche Vollmacht mit Vertretungsverbot gültig?
Ja, aber eine schriftliche Vollmacht ist aus Beweisgründen immer empfehlenswert, vor allem bei wichtigen Geschäften.


Kann das Vertretungsverbot auch bei Familienangelegenheiten angewendet werden?
Ja, insbesondere wenn der Bevollmächtigte nicht für nahestehende Personen handeln soll, kann das in der Vollmacht geregelt werden.

Szenarien zur Vollmacht mit Vertretungsverbot