Vollmacht für das Straßenverkehrsamt klar formulieren

Aktualisiert am 26. April 2025 von Ömer Bekar, geprüft und gegengelesen von Rechtsanwältin Susanna Weber

Aktualisiert am 26. April 2025 von Ömer Bekar, geprüft und gegengelesen von Rechtsanwältin Susanna Weber

Die Vollmacht für das Straßenverkehrsamt ermöglicht es einer bevollmächtigten Person, den Vollmachtgeber bei allen Angelegenheiten gegenüber der Zulassungs- oder Führerscheinstelle zu vertreten. Dazu gehören die Anmeldung oder Ummeldung eines Fahrzeugs, die Abholung von Dokumenten oder die Beantragung eines Führerscheins.

Die folgende Mustervorlage wurde anwaltlich geprüft, bietet jedoch keine Gewährleistung. Persönliche Daten werden nicht gespeichert – du kannst die Vorlage anonym via Copy & Paste nutzen.

Mustervollmacht für das Straßenverkehrsamt

VOLLMACHT

Ich, [Name des Vollmachtgebers], geboren am [Geburtsdatum], wohnhaft in [Adresse], erteile hiermit

[Name des Bevollmächtigten], geboren am [Geburtsdatum], wohnhaft in [Adresse]

die Vollmacht, mich in allen Angelegenheiten gegenüber dem Straßenverkehrsamt [Name der Stadt/Landkreis] zu vertreten.

Der/die Bevollmächtigte ist insbesondere berechtigt:

  • Ein Fahrzeug an-, um- oder abzumelden
  • Fahrzeugdokumente und Kennzeichen entgegenzunehmen
  • Ein Wunschkennzeichen zu beantragen
  • Einen Führerschein zu beantragen oder abzuholen
  • Sonstige Anträge oder Erklärungen abzugeben

Diese Vollmacht gilt ab dem [Datum] und bleibt bis auf Widerruf gültig.

Ort, Datum
Unterschrift Vollmachtgeber: _______________
Unterschrift Bevollmächtigter (optional): _______________

Vollmacht für Verkehrsangelegenheiten

Was ist eine Vollmacht für das Straßenverkehrsamt?

Die Vollmacht für das Straßenverkehrsamt erlaubt es einer bevollmächtigten Person, für den Vollmachtgeber bestimmte Verwaltungsangelegenheiten bei der Zulassungs- oder Führerscheinstelle zu erledigen. Sie ist besonders nützlich, wenn der Vollmachtgeber selbst keine Zeit hat oder nicht persönlich erscheinen kann.

Voraussetzungen für eine Straßenverkehrsamt-Vollmacht

Voraussetzung Details
Geschäftsfähigkeit Der Vollmachtgeber muss volljährig und geschäftsfähig sein.
Schriftform Die Vollmacht muss schriftlich vorliegen und unterschrieben sein.
Gültiger Personalausweis Der Bevollmächtigte muss sich mit einem Ausweisdokument legitimieren.
Angabe des Fahrzeugs Bei Fahrzeugzulassungen sollten Kfz-Kennzeichen und Fahrzeugdaten in der Vollmacht genannt werden.

Notwendige Unterlagen

  • Ausweiskopie des Vollmachtgebers
  • Originalvollmacht in Papierform
  • Fahrzeugdokumente (Zulassungsbescheinigung Teil I und II)
  • SEPA-Lastschriftmandat für die Kfz-Steuer (bei Fahrzeuganmeldungen)

Wer benötigt eine Vollmacht für das Straßenverkehrsamt?

Diese Vollmacht ist besonders sinnvoll für:

  • Personen, die ihr Fahrzeug nicht selbst anmelden oder ummelden können
  • Unternehmen oder Autohändler, die Zulassungen für Kunden erledigen
  • Familienangehörige oder Freunde, die Behördengänge übernehmen sollen

Rechtslage

Die Vollmacht für das Straßenverkehrsamt basiert auf § 167 BGB und ist grundsätzlich formfrei, muss aber schriftlich vorliegen. Einige Straßenverkehrsämter stellen eigene Formulare zur Verfügung, die genutzt werden müssen.

Kosten der Vollmacht

  • Selbst erstellte Vollmacht: kostenlos
  • Notarielle Beglaubigung (optional): 25–80 €
  • Gebühren des Straßenverkehrsamts: je nach Leistung zwischen 10–50 €

Vollmacht für das Straßenverkehrsamt klar - Ablauf

FAQ zur Vollmacht für das Straßenverkehrsamt

Für welche Aufgaben gilt die Vollmacht?
Die Vollmacht deckt Zulassungen, Abmeldungen, Führerscheinanträge und weitere Anträge ab.


Ist eine notarielle Beglaubigung erforderlich?
Nein, für einfache Verwaltungsangelegenheiten reicht eine schriftliche Vollmacht aus.


Kann die Vollmacht zeitlich begrenzt werden?
Ja, eine Befristung kann in der Vollmacht angegeben werden.


Muss der Bevollmächtigte einen Ausweis vorlegen?
Ja, das Straßenverkehrsamt verlangt einen gültigen Ausweis des Bevollmächtigten.


Was passiert, wenn die Vollmacht nicht akzeptiert wird?
Das Amt kann eine Vollmacht ablehnen, wenn sie unvollständig oder unklar formuliert ist.


Kann eine Vollmacht für mehrere Fahrzeuge gelten?
Ja, sofern dies in der Vollmacht angegeben wird.


Kann die Vollmacht auf mehrere Personen verteilt werden?
Ja, es können mehrere Bevollmächtigte benannt werden.


Gilt die Vollmacht auch für Wunschkennzeichen?
Ja, der Bevollmächtigte kann Wunschkennzeichen beantragen.