Rechtliche Grundlagen für eine Vollmacht verständlich erklärt

Aktualisiert am 26. April 2025 von Ömer Bekar, geprüft und gegengelesen von Rechtsanwältin Susanna Weber

Aktualisiert am 26. April 2025 von Ömer Bekar, geprüft und gegengelesen von Rechtsanwältin Susanna Weber

Du möchtest jemandem erlauben, in Deinem Namen zu handeln? Dann brauchst Du eine Vollmacht! Aber was genau ist das eigentlich und welche rechtlichen Grundlagen gibt es? Keine Sorge, wir erklären Dir alles Wichtige rund um das Thema Vollmacht – einfach und verständlich, mit vielen Praxisbeispielen.

Was ist eine Vollmacht?

Mit einer Vollmacht erlaubst Du einer anderen Person (dem Bevollmächtigten), in Deinem Namen (dem Vollmachtgeber) rechtswirksam zu handeln. Der Bevollmächtigte kann dann Entscheidungen treffen oder Handlungen durchführen, die Du selbst vornehmen könntest – z.B. einen Vertrag abschließen, ein Konto eröffnen oder Behördenangelegenheiten regeln. Die rechtlichen Grundlagen für eine Vollmacht findest Du im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), insbesondere in den §§ 164 bis 181.

Wie erteilst Du eine Vollmacht?

Grundsätzlich gilt Formfreiheit (§ 167 BGB): Du kannst eine Vollmacht mündlich, schriftlich oder durch schlüssiges Verhalten erteilen.

  • Mündliche Vollmacht: z.B. „Du darfst in meinem Namen den Brief bei der Post abholen.“
  • Schriftliche Vollmacht: z.B. ein formloses Schreiben, in dem Du die Bevollmächtigung festhältst.
  • Schlüssiges Verhalten: z.B. Du gibst Deinen Autoschlüssel an eine andere Person und bittest sie, Dein Auto zur Werkstatt zu bringen.

Wichtig: Obwohl eine mündliche Vollmacht grundsätzlich gültig ist, wird die Schriftform dringend empfohlen, um die Bevollmächtigung im Zweifelsfall nachweisen zu können.

Ausnahme: Für bestimmte Geschäfte, wie z.B. Grundstücksverkäufe (§ 311b BGB) oder die Erteilung einer Vorsorgevollmacht (§ 1901c BGB), ist eine notarielle Beglaubigung oder Beurkundung der Vollmacht erforderlich.

Umfang der Vollmacht

Den Umfang der Vollmacht bestimmst Du als Vollmachtgeber. Du kannst die Vollmacht auf bestimmte Handlungen beschränken (Spezialvollmacht) oder sie umfassend gestalten (Generalvollmacht).

  • Spezialvollmacht: z.B. „Mein Sohn darf in meinem Namen mein Auto verkaufen.“
  • Generalvollmacht: z.B. „Meine Frau darf in meinem Namen alle meine Angelegenheiten regeln.“

Rechtswirkung der Vollmacht

Man unterscheidet zwischen Innenverhältnis und Außenverhältnis:

  • Innenverhältnis: Regelt die Beziehung zwischen Dir und dem Bevollmächtigten. Der Bevollmächtigte muss sich an Deine Weisungen halten.
  • Außenverhältnis: Betrifft die Beziehung zwischen dem Bevollmächtigten und Dritten (z. B. Behörden, Vertragspartnern). Der Bevollmächtigte kann im Rahmen der Vollmacht für Dich rechtsverbindlich handeln.

Formen der Vollmacht

  • Spezialvollmacht: Beschränkt sich auf eine bestimmte Aufgabe (z.B. Kauf eines Autos, Abholung eines Pakets).
  • Generalvollmacht: Umfasst nahezu alle rechtlichen Angelegenheiten, die Du durchführen könntest.
  • Vorsorgevollmacht: Für den Fall, dass Du nicht mehr handlungsfähig bist (z.B. bei Krankheit oder Unfall).
  • Prozessvollmacht: Gilt für die Vertretung in gerichtlichen Verfahren.

Widerruf der Vollmacht

Du kannst eine Vollmacht jederzeit widerrufen, es sei denn, sie wurde ausdrücklich als unwiderruflich vereinbart. Den Widerruf musst Du dem Bevollmächtigten und gegebenenfalls Dritten, wie Vertragspartnern, erklären (§ 168 BGB).

Pflichten des Bevollmächtigten

Der Bevollmächtigte ist verpflichtet, die Vollmacht in Deinem Interesse auszuüben und Deine Weisungen zu befolgen (§§ 665, 667 BGB). Er haftet bei Pflichtverletzungen für Schäden, die Dir dadurch entstehen.

Sonderregelungen und Formvorschriften

In einigen Fällen schreibt das Gesetz besondere Regelungen vor:

  • Grundstücksgeschäfte (§ 311b BGB): Notarielle Beurkundung erforderlich.
  • Bankvollmachten: Müssen oft schriftlich vorgelegt werden und können von der Bank auf ihre Echtheit geprüft werden.
  • Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten: Schriftform und in manchen Fällen Beglaubigung oder Beurkundung erforderlich (§ 1901c BGB).

Grenzen der Vollmacht

  • Selbstkontrahierungsverbot (§ 181 BGB): Der Bevollmächtigte darf keine Geschäfte durchführen, bei denen er sich selbst oder einen Dritten bevorzugt, es sei denn, er wurde ausdrücklich davon befreit (z.B. darf er nicht Dein Haus an sich selbst verkaufen).
  • Vertrauensgrundlage: Du kannst die Vollmacht entziehen, wenn das Vertrauen in den Bevollmächtigten verloren geht.

Beispiele aus der Praxis

  • Beispiel 1: Anna erteilt ihrem Bruder Max eine Vollmacht, um in ihrem Namen ein Haus zu kaufen. Max darf den Kaufvertrag unterschreiben, und der Vertrag ist so bindend, als hätte Anna ihn selbst unterschrieben.
  • Beispiel 2: Peter gibt seinem Steuerberater eine Vollmacht, damit dieser in seinem Namen auf sein Bankkonto zugreifen kann. Die Bank verlangt dafür eine schriftliche Vollmacht.

Praxis der Vollmacht im BGB

FAQ

Was ist eine Vollmacht?

Eine Vollmacht ist eine rechtliche Ermächtigung, die es einer Person erlaubt, im Namen einer anderen Person zu handeln. Sie wird häufig verwendet, um Dritte zu bevollmächtigen, Verträge abzuschließen, Anträge zu stellen oder andere rechtliche Angelegenheiten zu regeln.


Ist eine Vollmacht auch mündlich gültig?

Ja, nach § 167 BGB kann eine Vollmacht mündlich, schriftlich oder durch schlüssiges Verhalten erteilt werden. Die Schriftform wird jedoch empfohlen, da sie leichter nachweisbar ist.


Wann ist eine notarielle Beglaubigung erforderlich?

Für bestimmte Geschäfte wie Grundstückskäufe, Immobilienverkäufe (§ 311b BGB) oder Vorsorgevollmachten ist eine notarielle Beglaubigung oder Beurkundung vorgeschrieben.


Kann eine Vollmacht zeitlich befristet werden?

Ja, eine Vollmacht kann mit einem konkreten Ablaufdatum versehen oder für einen bestimmten Zeitraum ausgestellt werden. Ohne eine solche Befristung gilt sie, bis sie widerrufen wird.


Wie kann ich eine Vollmacht widerrufen?

Du kannst eine Vollmacht jederzeit widerrufen. Den Widerruf musst Du dem Bevollmächtigten und ggf. Dritten (z. B. Banken oder Behörden) schriftlich mitteilen, um wirksam zu sein.


Wer haftet, wenn der Bevollmächtigte Fehler macht?

Der Bevollmächtigte haftet, wenn er vorsätzlich oder fahrlässig gegen Deine Interessen handelt (§§ 665, 667 BGB). Im Außenverhältnis bleibst Du als Vollmachtgeber jedoch an das Handeln des Bevollmächtigten gebunden.


Welche Unterschiede gibt es zwischen einer Generalvollmacht und einer Spezialvollmacht?

  • Generalvollmacht: Umfasst nahezu alle rechtlichen Angelegenheiten des Vollmachtgebers.
  • Spezialvollmacht: Gilt nur für eine bestimmte Aufgabe, wie den Verkauf eines Autos oder die Beantragung eines Dokuments.

Was ist das Selbstkontrahierungsverbot?

Nach § 181 BGB darf der Bevollmächtigte keine Geschäfte abschließen, bei denen er selbst oder ein Dritter bevorzugt wird (z. B. Verkauf eines Hauses an sich selbst). Dieses Verbot kann jedoch in der Vollmacht ausdrücklich aufgehoben werden.


Kann eine Vollmacht auf mehrere Personen übertragen werden?

Ja, Du kannst mehrere Bevollmächtigte ernennen. Diese können entweder gemeinsam oder einzeln handeln, je nach Formulierung der Vollmacht.


Ist eine Vollmacht im Ausland gültig?

Eine Vollmacht kann im Ausland gültig sein, muss jedoch oft notariell beglaubigt und ggf. durch eine Apostille nach internationalem Recht bestätigt werden. Die Anforderungen hängen vom jeweiligen Land und Verwendungszweck ab.


Was passiert, wenn der Bevollmächtigte stirbt?

Mit dem Tod des Bevollmächtigten erlischt die Vollmacht automatisch.


Kann eine Vollmacht an Bedingungen geknüpft werden?

Ja, Du kannst die Vollmacht an Bedingungen knüpfen, z.B. „Mein Sohn darf mein Auto nur verkaufen, wenn er mindestens 10.000 Euro dafür bekommt.“


Welche Kosten entstehen bei der notariellen Beurkundung einer Vollmacht?

Die Kosten für die notarielle Beurkundung einer Vollmacht richten sich nach dem Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG) und hängen vom Wert des Rechtsgeschäfts ab.


Wo finde ich Vorlagen für Vollmachten?

Im Internet findest Du zahlreiche kostenlose Vorlagen für verschiedene Arten von Vollmachten. Achte jedoch darauf, dass die Vorlagen Deinen individuellen Bedürfnissen entsprechen. Du kannst Dich auch von einem Notar oder Rechtsanwalt beraten lassen und eine individuelle Vollmacht erstellen lassen.


Hinweis: Dieser Artikel dient lediglich der allgemeinen Information und ersetzt keine Rechtsberatung.