Die Vollmacht ist ein Dokument, das es einer Person (dem Bevollmächtigten) erlaubt, im Namen des Vollmachtgebers bestimmte Handlungen vorzunehmen oder Entscheidungen zu treffen. Eine Vollmacht ist in vielen Bereichen nützlich, sei es im Alltag, für rechtliche Angelegenheiten oder im Geschäftsleben. Sie gibt Sicherheit und stellt sicher, dass der Bevollmächtigte rechtlich im Sinne des Vollmachtgebers handeln kann. Das folgende Musterdokument wurde anwaltlich geprüft, bietet jedoch keine Gewährleistung. Es speichert keine persönlichen Daten und kann anonym per Copy & Paste verwendet werden.
Mustervollmacht
Hiermit bevollmächtige ich, [Vollmachtgeber: Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Adresse], die nachfolgend genannte Person, in meinem Namen die nachstehend aufgeführten Handlungen und Entscheidungen zu treffen:
Bevollmächtigte/r:
- Name: [Vorname, Nachname]
- Geburtsdatum: [Geburtsdatum der bevollmächtigten Person]
- Adresse: [Adresse der bevollmächtigten Person]
Umfang der Vollmacht: Der/die Bevollmächtigte ist berechtigt, mich in folgenden Angelegenheiten zu vertreten:
- [Angelegenheiten klar benennen, z.B. Bankgeschäfte, Behördengänge, Immobilienangelegenheiten]
- [Weitere Aufgabenfelder, die in der Vollmacht enthalten sein sollen]
- Erledigung sämtlicher damit zusammenhängender Formalitäten gegenüber Behörden, Banken und sonstigen Institutionen
Gültigkeit der Vollmacht: Diese Vollmacht gilt ab [Datum] und bleibt gültig bis [Enddatum] oder bis zu meinem schriftlichen Widerruf.
Widerruf der Vollmacht: Diese Vollmacht kann jederzeit schriftlich widerrufen werden.
Ort, Datum:
Unterschrift des Vollmachtgebers
Unterschrift des Bevollmächtigten (optional)
Was ist eine Vollmacht?
Eine Vollmacht erlaubt es einer anderen Person, in deinem Namen bestimmte Aufgaben zu erledigen. Sie kann allgemein oder speziell auf einzelne Bereiche (z.B. Bankgeschäfte oder rechtliche Vertretung) ausgestellt werden. Vollmachten kommen im Alltag, aber auch in geschäftlichen oder rechtlichen Zusammenhängen häufig zum Einsatz.
Voraussetzungen für die Vollmacht
Vollmachtgeber | Geschäftsfähig und volljährig |
Bevollmächtigte Person | Volljährig und vertrauenswürdig |
Art der Vollmacht | Speziell oder allgemein |
Dauer | Klar definiert, befristet oder unbefristet |
Notwendige Unterlagen
- Personalausweise oder Reisepässe des Vollmachtgebers und des Bevollmächtigten
- Je nach Fall: Dokumente, die das jeweilige Rechtsgeschäft betreffen (z.B. Bankunterlagen, Verträge)
- Optional: notarielle Beglaubigung der Vollmacht, um die Rechtswirksamkeit zu verstärken
Wer benötigt die Vollmacht?
Die Vollmacht ist wichtig, wenn jemand nicht persönlich anwesend sein kann oder möchte, um bestimmte Angelegenheiten zu regeln. Sie kommt in alltäglichen Situationen (z.B. bei der Abholung von Paketen) ebenso wie in komplexeren rechtlichen oder geschäftlichen Fällen (z.B. Immobiliengeschäfte, Bankvollmachten) zum Einsatz.
Rechtslage
Die Vollmacht wird nach den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) ausgestellt. Sie ist formfrei, jedoch empfiehlt sich die Schriftform, um den Bevollmächtigten nach außen hin zu legitimieren. Für bestimmte Rechtsgeschäfte (z.B. Grundstücksverkäufe) ist eine notarielle Beurkundung erforderlich.
Kosten der Vollmacht
Die Erstellung einer Vollmacht ist grundsätzlich kostenfrei. Sollte eine notarielle Beglaubigung erforderlich sein, können Kosten zwischen 20 und 100 Euro anfallen. Bei anwaltlicher Beratung können zusätzliche Gebühren entstehen, die je nach Umfang des Rechtsgeschäfts variieren.
FAQ
Muss die Vollmacht notariell beglaubigt werden?
Nein, in den meisten Fällen ist eine notarielle Beglaubigung nicht notwendig, jedoch kann sie die Rechtswirksamkeit stärken, insbesondere bei komplexen Rechtsgeschäften.
Kann eine Vollmacht zeitlich befristet werden?
Ja, die Vollmacht kann für einen bestimmten Zeitraum erteilt und nach Ablauf automatisch unwirksam werden.
Kann ich die Vollmacht widerrufen?
Ja, der Widerruf ist jederzeit schriftlich möglich, solange der Vollmachtgeber geschäftsfähig ist.
Muss der Bevollmächtigte ein Anwalt sein?
Nein, der Bevollmächtigte kann jede volljährige und vertrauenswürdige Person sein, es sei denn, das Gesetz verlangt explizit einen Anwalt (z.B. in bestimmten Prozessverfahren).
Welche Rechtsgeschäfte können durch eine Vollmacht abgedeckt werden?
Je nach Inhalt der Vollmacht können unterschiedlichste Rechtsgeschäfte abgedeckt werden, von Bankgeschäften über Verträge bis hin zu Behördengängen.
Was passiert, wenn der Bevollmächtigte gegen den Willen des Vollmachtgebers handelt?
In diesem Fall kann die Vollmacht sofort widerrufen werden, und rechtliche Schritte gegen den Bevollmächtigten sind möglich.
Gilt die Vollmacht auch nach dem Tod des Vollmachtgebers?
In der Regel erlischt eine Vollmacht mit dem Tod des Vollmachtgebers, es sei denn, sie wurde ausdrücklich darüber hinaus gültig gemacht.
Wie kann ich sicherstellen, dass die Vollmacht akzeptiert wird?
Um die Akzeptanz zu erhöhen, kann eine notarielle Beglaubigung der Vollmacht sinnvoll sein. Zudem sollten Vollmachtgeber und Bevollmächtigter immer ein Exemplar der Vollmacht bei sich tragen.