Vollmacht Erziehungsbeistandschaft als Vorlage

Aktualisiert am 26. April 2025 von Ömer Bekar, geprüft und gegengelesen von Rechtsanwältin Susanna Weber

Aktualisiert am 26. April 2025 von Ömer Bekar, geprüft und gegengelesen von Rechtsanwältin Susanna Weber

Die Vollmacht für Erziehungsbeistandschaft ermöglicht es einer bevollmächtigten Person, bestimmte erzieherische, schulische oder behördliche Angelegenheiten für ein Kind oder einen Jugendlichen zu regeln. Diese Vollmacht ist besonders nützlich, wenn die Eltern oder Erziehungsberechtigten verhindert sind oder eine andere Person temporär die Betreuung übernehmen soll.

Die folgende Mustervorlage wurde anwaltlich geprüft, bietet jedoch keine Gewährleistung. Persönliche Daten werden nicht gespeichert – du kannst die Vorlage anonym via Copy & Paste nutzen.

Mustervollmacht für Erziehungsbeistandschaft

VOLLMACHT

Ich, [Name des Vollmachtgebers], geboren am [Geburtsdatum], wohnhaft in [Adresse], erteile hiermit

[Name des Bevollmächtigten], geboren am [Geburtsdatum], wohnhaft in [Adresse]

die Vollmacht, mein Kind [Name des Kindes], geboren am [Geburtsdatum], in folgenden Angelegenheiten zu vertreten:

  1. Erzieherische Angelegenheiten:
    • Betreuung und Begleitung im Alltag
    • Unterstützung bei der schulischen Entwicklung und Hausaufgaben
    • Teilnahme an Elterngesprächen oder Beratungsterminen
  2. Behördliche und schulische Angelegenheiten:
    • Kommunikation mit Schulen, Lehrern und Behörden
    • Entgegennahme und Einreichung von Dokumenten
    • Anträge für Fördermaßnahmen oder Unterstützungsangebote stellen
  3. Gesundheitliche Angelegenheiten (optional):
    • Arztbesuche begleiten und medizinische Auskünfte einholen
    • Zustimmung zu medizinischen Behandlungen geben (sofern zulässig)

Diese Vollmacht gilt ab dem [Datum] und bleibt bis auf Widerruf gültig.

Ort, Datum
Unterschrift Vollmachtgeber: _______________
Unterschrift Bevollmächtigter (optional): _______________

Vollmacht für Erziehungsbeistandschaft

Was ist eine Vollmacht für Erziehungsbeistandschaft?

Die Vollmacht für Erziehungsbeistandschaft ermächtigt eine Person, bestimmte Aufgaben in der Erziehung und Betreuung eines Kindes oder Jugendlichen zu übernehmen. Sie wird häufig genutzt, wenn Eltern vorübergehend nicht verfügbar sind oder eine andere Person unterstützend eingreifen soll.

Voraussetzungen für eine Vollmacht für Erziehungsbeistandschaft

Voraussetzung Details
Geschäftsfähigkeit Der Vollmachtgeber muss erziehungsberechtigt, volljährig und geschäftsfähig sein.
Schriftform Eine schriftliche Vollmacht wird dringend empfohlen.
Klarer Umfang Die Vollmacht sollte genau festlegen, welche Rechte der Bevollmächtigte erhält.
Akzeptanz durch Behörden Einige Behörden oder Schulen verlangen eine beglaubigte Vollmacht.

Notwendige Unterlagen

  • Ausweiskopie des Vollmachtgebers
  • Ausweiskopie des Bevollmächtigten (optional)
  • Geburtsurkunde des Kindes (falls erforderlich)
  • Originalvollmacht in Papierform

Wer benötigt eine Vollmacht für Erziehungsbeistandschaft?

Diese Vollmacht ist besonders sinnvoll für:

  • Großeltern oder Verwandte, die zeitweise die Betreuung übernehmen
  • Pflegeeltern oder Betreuer, die keine gesetzliche Vormundschaft haben
  • Familienfreunde oder andere Vertrauenspersonen, die erzieherische Aufgaben wahrnehmen

Rechtslage

Die Vollmacht für Erziehungsbeistandschaft basiert auf § 167 BGB und ist grundsätzlich formfrei, sollte jedoch immer schriftlich erfolgen. In einigen Fällen kann eine notarielle Beglaubigung oder Zustimmung des Jugendamtes erforderlich sein.

Kosten der Vollmacht

  • Selbst erstellte Vollmacht: kostenlos
  • Notarielle Beglaubigung (optional): 25–80 €
  • Beglaubigung durch das Jugendamt (falls erforderlich): variabel

Vollmacht Erziehungsbeistandschaft - Ablauf

FAQ zur Vollmacht für Erziehungsbeistandschaft

Welche Aufgaben umfasst die Vollmacht?
Die Vollmacht kann schulische, erzieherische und gesundheitliche Angelegenheiten regeln.


Ist eine notarielle Beglaubigung erforderlich?
Für einfache Fälle nicht, aber bei komplexen Angelegenheiten kann sie notwendig sein.


Kann die Vollmacht widerrufen werden?
Ja, der Widerruf ist jederzeit schriftlich möglich.


Kann die Vollmacht auf mehrere Personen aufgeteilt werden?
Ja, mehrere Bevollmächtigte können für unterschiedliche Aufgaben ernannt werden.


Muss der Bevollmächtigte regelmäßig Rechenschaft ablegen?
Das kann individuell in der Vollmacht festgelegt werden.


Was passiert bei einem Todesfall des Vollmachtgebers?
Die Vollmacht erlischt in der Regel mit dem Tod des Vollmachtgebers.


Kann die Vollmacht auf eine bestimmte Dauer begrenzt werden?
Ja, eine Befristung ist möglich.


Kann die Vollmacht medizinische Entscheidungen umfassen?
Ja, jedoch kann es für bestimmte medizinische Eingriffe weitergehende Erfordernisse geben.