Vollmacht für das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

Aktualisiert am 26. April 2025 von Ömer Bekar, geprüft und gegengelesen von Rechtsanwältin Susanna Weber

Aktualisiert am 26. April 2025 von Ömer Bekar, geprüft und gegengelesen von Rechtsanwältin Susanna Weber

Die Vollmacht für das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ermöglicht es einer Person, eine andere zu bevollmächtigen, bestimmte Anträge oder Verwaltungsangelegenheiten im Namen des Vollmachtgebers beim BSH zu erledigen. Solche Vollmachten können beispielsweise für die Beantragung von Schiffszeugnissen, Zertifikaten oder Genehmigungen erforderlich sein. Das Musterschreiben wurde anwaltlich geprüft, es wird jedoch keine Haftung für die Rechtssicherheit übernommen. Persönliche Daten werden nicht gespeichert, und die Vorlage kann anonym per Copy & Paste verwendet werden.

Mustervollmacht für das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

VOLLMACHT

Hiermit bevollmächtige ich, [Ihr vollständiger Name, Geburtsdatum, Anschrift],
Herrn/Frau [vollständiger Name des Bevollmächtigten, Geburtsdatum, Anschrift],

mich in allen Angelegenheiten gegenüber dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) zu vertreten.

Der/Die Bevollmächtigte ist insbesondere berechtigt:

  1. Anträge zu stellen und Bescheide entgegenzunehmen,
  2. Zertifikate und Zeugnisse für Schiffe und Schifffahrt zu beantragen oder zu verlängern,
  3. Genehmigungen im Bereich der Schifffahrt und Meeresnutzung einzuholen,
  4. Gebühren und Zahlungen im Zusammenhang mit den oben genannten Tätigkeiten zu leisten,
  5. Alle erforderlichen Dokumente zu unterzeichnen und einzureichen.

Diese Vollmacht kann auf Dritte übertragen werden.

[Ort, Datum] [Unterschrift des Vollmachtgebers]

Was ist eine Vollmacht für das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie?

Die Vollmacht für das BSH ist eine rechtliche Befugnis, die einer Person oder Organisation erlaubt, in Ihrem Namen bestimmte rechtliche oder verwaltungsrechtliche Angelegenheiten beim BSH zu regeln. Dazu gehören Tätigkeiten wie die Beantragung von Schiffszeugnissen, Zertifikaten, oder die Abwicklung von Verwaltungsprozessen in der Schifffahrt.

Voraussetzungen

Volljährigkeit Der Vollmachtgeber muss geschäftsfähig und mindestens 18 Jahre alt sein.
Angabe der Vertretungsrechte Die Vollmacht muss klar definieren, welche Aufgaben der Bevollmächtigte übernehmen darf.
Schriftform Die Vollmacht sollte schriftlich vorliegen und im Zweifel notariell beglaubigt sein.

Notwendige Unterlagen

  • Gültiger Ausweis oder Reisepass des Vollmachtgebers
  • Schriftliche Vollmacht (im Original)
  • Relevante Dokumente zu den durchzuführenden Vorgängen (z. B. Schiffsunterlagen)

Wer benötigt diese Vollmacht?

Eine Vollmacht für das BSH ist besonders wichtig für:

  • Reedereien, die Mitarbeiter beauftragen, administrative Aufgaben zu erledigen.
  • Privatpersonen, die sich bei Schiffsregistrierungen oder Genehmigungen vertreten lassen möchten.
  • Kapitäne oder Schiffsbetreiber, die Delegationen vornehmen wollen.

Rechtslage

Nach deutschem Recht (§ 167 BGB) ist für die Erteilung einer Vollmacht keine bestimmte Form vorgeschrieben. Da das BSH jedoch wichtige und oft sicherheitsrelevante Dokumente ausstellt, wird eine schriftliche Form empfohlen. In Einzelfällen, z. B. bei notariellem Handlungsbedarf, ist eine beglaubigte Vollmacht erforderlich.

Kosten der Vollmacht

Die Kosten hängen vom Verwaltungsaufwand ab. Eine einfache schriftliche Vollmacht verursacht keine zusätzlichen Gebühren, während notariell beglaubigte Vollmachten je nach Umfang der Befugnisse etwa 50 bis 150 Euro kosten können.

FAQ


Was ist das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)?
Das BSH ist eine Bundesbehörde, die für Aufgaben der Schifffahrt, Sicherheit und Nutzung der Meere zuständig ist.


Wann brauche ich eine Vollmacht für das BSH?
Wenn Sie Angelegenheiten wie Schiffsregistrierungen, Genehmigungen oder Zertifikatsverlängerungen nicht selbst regeln können.


Muss die Vollmacht notariell beglaubigt werden?
Nicht in jedem Fall. Bei sicherheitsrelevanten Dokumenten oder in besonderen Fällen kann dies jedoch notwendig sein.


Wie lange gilt die Vollmacht?
Die Vollmacht gilt, bis sie widerrufen wird oder ein festgelegtes Ablaufdatum erreicht.


Kann die Vollmacht auf mehrere Personen übertragen werden?
Ja, dies muss jedoch ausdrücklich in der Vollmacht erwähnt werden.


Welche Dokumente benötige ich für die Vollmacht?
Einen gültigen Ausweis und alle Unterlagen, die mit den Vorgängen beim BSH zusammenhängen.


Wie widerrufe ich die Vollmacht?
Ein Widerruf ist jederzeit möglich und sollte schriftlich erfolgen.


Kann ich die Vollmacht auch als Unternehmen erteilen?
Ja, Unternehmen können die Vollmacht auf eine Einzelperson oder mehrere Bevollmächtigte übertragen.