Pflegevollmacht erstellen mit rechtlicher Absicherung

Aktualisiert am 26. April 2025 von Ömer Bekar, geprüft und gegengelesen von Rechtsanwältin Susanna Weber

Aktualisiert am 26. April 2025 von Ömer Bekar, geprüft und gegengelesen von Rechtsanwältin Susanna Weber

Die Pflegevollmacht ist ein Dokument, das es einer Person ermöglicht, im Falle der Pflegebedürftigkeit des Vollmachtgebers alle wichtigen Entscheidungen zu treffen. Diese Entscheidungen betreffen unter anderem medizinische Behandlungen, die Organisation der Pflege oder das Betreten von Pflegeeinrichtungen. Eine Pflegevollmacht bietet rechtliche Sicherheit, indem sie sicherstellt, dass eine vertraute Person im Sinne des Vollmachtgebers handelt, wenn dieser nicht mehr selbst in der Lage dazu ist. Das folgende Musterschreiben wurde anwaltlich geprüft, bietet jedoch keine Gewährleistung. Es speichert keine persönlichen Daten und kann anonym per Copy & Paste verwendet werden.

Mustervollmacht für die Pflege

Pflegevollmacht

Hiermit bevollmächtige ich, [Vollmachtgeber: Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Adresse], die nachfolgend genannte Person, in meinem Namen alle Entscheidungen in Bezug auf meine Pflege und gesundheitliche Versorgung zu treffen, falls ich selbst nicht mehr in der Lage bin, diese Entscheidungen zu treffen:

Bevollmächtigte/r:

  • Name: [Vorname, Nachname]
  • Geburtsdatum: [Geburtsdatum der bevollmächtigten Person]
  • Adresse: [Adresse der bevollmächtigten Person]

Umfang der Vollmacht: Die bevollmächtigte Person ist berechtigt, in folgenden Bereichen Entscheidungen zu treffen:

  • Auswahl und Organisation der Pflege (ambulant, stationär)
  • Entscheidungen über medizinische Behandlungen und Eingriffe
  • Verwaltung der finanziellen Mittel für Pflegeleistungen
  • Betreuung im rechtlichen Sinne, einschließlich Vertretung gegenüber Behörden, Pflegekassen und Krankenkassen
  • Entscheidungen über den Umzug in eine Pflegeeinrichtung oder das Verlassen einer solchen Einrichtung

Dauer der Vollmacht: Diese Vollmacht tritt in Kraft, sobald ich nicht mehr in der Lage bin, meine Angelegenheiten selbst zu regeln, und bleibt bis auf Widerruf oder bis zu meinem Tod gültig.

Ort, Datum:


Unterschrift des Vollmachtgebers


Unterschrift des Bevollmächtigten

Prozess einer Pflegevollmacht

Was ist eine Pflegevollmacht?

Eine Pflegevollmacht ermöglicht es einer Vertrauensperson, im Falle der Pflegebedürftigkeit alle notwendigen Entscheidungen für den Vollmachtgeber zu treffen. Das betrifft sowohl die medizinische Versorgung als auch organisatorische und finanzielle Aspekte der Pflege. Sie wird oft als Vorsorgeinstrument eingesetzt, um sicherzustellen, dass eine vertraute Person in allen Pflegesituationen die Interessen des Vollmachtgebers wahrnimmt.

Voraussetzungen für die Pflegevollmacht

Vollmachtgeber Volljährig und einwilligungsfähig
Bevollmächtigte Person Volljährig und vertrauenswürdig
Gültigkeit Tritt bei Pflegebedürftigkeit in Kraft
Vorsorgeregelung Vorab notariell bestätigt für zusätzliche Sicherheit

Notwendige Unterlagen

  • Personalausweise oder Reisepässe des Vollmachtgebers und des Bevollmächtigten
  • Ärztliche Bestätigung der Pflegebedürftigkeit (bei Inanspruchnahme)
  • Schriftliche Bestätigung des Bevollmächtigten zur Annahme der Vollmacht
  • Optional: notarielle Beglaubigung der Pflegevollmacht

Wer benötigt die Pflegevollmacht?

Diese Vollmacht ist besonders sinnvoll für Menschen, die im Voraus sicherstellen wollen, dass eine vertraute Person im Fall von Pflegebedürftigkeit im Sinne des Vollmachtgebers handelt. Sie kann durch eine Patientenverfügung ergänzt werden, um medizinische Entscheidungen zusätzlich abzusichern.

Rechtslage

Eine Pflegevollmacht muss klar definieren, in welchen Bereichen der Bevollmächtigte handeln darf. Sie ist formfrei, sollte aber schriftlich und möglichst notariell beglaubigt vorliegen, um Missverständnisse oder rechtliche Schwierigkeiten zu vermeiden. Die Vollmacht wird rechtlich wirksam, sobald der Vollmachtgeber nicht mehr in der Lage ist, selbst Entscheidungen zu treffen.

Kosten der Vollmacht

Die Pflegevollmacht selbst ist kostenfrei. Wenn Du jedoch die Vollmacht notariell beglaubigen lässt, können Kosten zwischen 60 und 150 Euro anfallen. Wenn eine rechtliche Beratung oder Anpassung erforderlich ist, fallen zusätzliche Anwaltsgebühren an, die je nach Umfang der Beratung variieren können (ca. 100 bis 300 Euro).

Pflegevollmacht

FAQ


Muss die Pflegevollmacht notariell beglaubigt werden?
Nein, eine notarielle Beglaubigung ist nicht zwingend erforderlich, wird aber empfohlen, um die rechtliche Wirksamkeit zu stärken.


Kann ich die Pflegevollmacht widerrufen?
Ja, die Pflegevollmacht kann jederzeit schriftlich widerrufen werden, solange der Vollmachtgeber geschäftsfähig ist.


Was passiert, wenn ich keine Pflegevollmacht habe?
Ohne Pflegevollmacht wird im Ernstfall ein gesetzlicher Betreuer bestellt, der nicht unbedingt im Sinne des Vollmachtgebers handelt.


Gilt die Pflegevollmacht auch für medizinische Entscheidungen?
Ja, die Pflegevollmacht umfasst auch medizinische Entscheidungen, sofern dies explizit festgelegt wird.


Kann ich mehrere Personen bevollmächtigen?
Ja, es ist möglich, mehreren Personen gleichzeitig eine Vollmacht zu erteilen oder eine Ersatzperson zu bestimmen.


Wann tritt die Pflegevollmacht in Kraft?
Die Vollmacht tritt in Kraft, sobald der Vollmachtgeber nicht mehr in der Lage ist, seine Angelegenheiten selbst zu regeln, meist durch ein ärztliches Gutachten bestätigt.


Unterscheidet sich die Pflegevollmacht von einer Vorsorgevollmacht?
Ja, die Pflegevollmacht bezieht sich spezifisch auf Entscheidungen zur Pflege und gesundheitlichen Versorgung. Eine Vorsorgevollmacht kann ein breiteres Spektrum abdecken, z.B. auch finanzielle Angelegenheiten.


Kann der Bevollmächtigte für finanzielle Angelegenheiten der Pflege entscheiden?
Ja, sofern dies in der Vollmacht vorgesehen ist, kann der Bevollmächtigte auch die finanziellen Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Pflege regeln.

Ablauf einer Pflegevollmacht