Gesundheitsvollmacht verständlich erklärt mit Musterschreiben

Aktualisiert am 26. April 2025 von Ömer Bekar, geprüft und gegengelesen von Rechtsanwältin Susanna Weber

Aktualisiert am 26. April 2025 von Ömer Bekar, geprüft und gegengelesen von Rechtsanwältin Susanna Weber

Die Gesundheitsvollmacht ist ein essenzielles Dokument, mit dem du einer oder mehreren Personen die Befugnis erteilst, im Krankheitsfall medizinische Entscheidungen für dich zu treffen. Dieses Musterschreiben wurde anwaltlich geprüft, bietet jedoch keine Gewährleistung. Deine Daten werden nicht gespeichert, und die Vorlage kann anonym via Copy & Paste genutzt werden.

Was ist eine Gesundheitsvollmacht?

Die Gesundheitsvollmacht regelt, wer medizinische Entscheidungen für dich treffen darf, wenn du selbst dazu nicht mehr in der Lage bist. Sie ermöglicht, vorab festzulegen, welche Personen diese Verantwortung übernehmen sollen. Im Gegensatz zur Patientenverfügung, die konkrete medizinische Anweisungen enthält, überträgt die Gesundheitsvollmacht Entscheidungsbefugnisse an eine oder mehrere Personen.

Mustervollmacht für Gesundheitsvollmacht

Gesundheitsvollmacht

Ich, [Name, Vorname], geboren am [Geburtsdatum], wohnhaft in [Adresse], erteile hiermit

Vollmacht an:

[Name des Bevollmächtigten], geboren am [Geburtsdatum], wohnhaft in [Adresse].

Der Bevollmächtigte ist berechtigt, mich in allen medizinischen Angelegenheiten zu vertreten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:

  • Entscheidungen über Untersuchungen, Heilbehandlungen und ärztliche Eingriffe
  • Zustimmung oder Ablehnung medizinischer Maßnahmen, einschließlich lebensverlängernder Maßnahmen
  • Einsichtnahme in meine Krankenakten und Entbindung der behandelnden Ärzte von ihrer Schweigepflicht

Diese Vollmacht tritt nur in Kraft, wenn ich nicht mehr selbst in der Lage bin, Entscheidungen zu treffen. Sie kann jederzeit widerrufen werden.

[Ort, Datum] [Unterschrift des Vollmachtgebers] [Optional: Unterschrift und Daten des Bevollmächtigten]

Prozess & Ablauf der Gesundheitsvollmacht

Voraussetzungen und Details

**Voraussetzung** **Details**
Geschäftsfähigkeit Die Vollmacht kann nur von einer geschäftsfähigen Person erteilt werden.
Schriftform Für mehr Rechtssicherheit wird die schriftliche Form empfohlen.
Notarielle Beglaubigung Optional, aber sinnvoll, um die Echtheit der Vollmacht zu belegen.

Notwendige Unterlagen

  • Personalausweis oder Reisepass des Vollmachtgebers und Bevollmächtigten
  • Schriftliche Vollmacht (Original und ggf. beglaubigte Kopie)

Wer benötigt eine Gesundheitsvollmacht?

  • Personen ohne nahe Angehörige, die gesetzlich entscheiden könnten
  • Menschen, die sicherstellen möchten, dass ihre medizinischen Wünsche respektiert werden
  • Jeder, der für den Ernstfall vorsorgen möchte

Rechtslage

Nach § 167 BGB ist die Gesundheitsvollmacht grundsätzlich formfrei, aber schriftlich empfehlenswert. Für bestimmte Entscheidungen, wie lebensverlängernde Maßnahmen, kann eine notarielle Beglaubigung erforderlich sein.

Kosten der Gesundheitsvollmacht

  • Privat erstellt: Kostenlos
  • Notarielle Beglaubigung: Ca. 20–70 €
  • Anwaltliche Beratung und Erstellung: 100–300 €

Abwägung der Kosten und des Umfangs der Gesundheitsvollmachten

FAQ-Bereich

Wie unterscheidet sich die Gesundheitsvollmacht von der Patientenverfügung?
Die Gesundheitsvollmacht überträgt Entscheidungsbefugnisse an eine Person, während die Patientenverfügung konkrete medizinische Anweisungen gibt.


Ist eine notarielle Beglaubigung notwendig?
Nein, aber sie erhöht die Akzeptanz bei Ärzten und Institutionen.


Kann ich die Vollmacht widerrufen?
Ja, sie ist jederzeit formlos widerrufbar.


Muss der Bevollmächtigte die Vollmacht unterschreiben?
Das ist nicht notwendig, aber empfehlenswert, um seine Zustimmung zu dokumentieren.


Wer prüft die Geschäftsfähigkeit des Vollmachtgebers?
Bei notarieller Beglaubigung übernimmt der Notar diese Prüfung.


Wie lange ist die Gesundheitsvollmacht gültig?
Bis zum Widerruf oder bis zum Tod des Vollmachtgebers.


Kann ich mehrere Personen bevollmächtigen?
Ja, dies ist möglich, allerdings sollte klar geregelt sein, wie sie zusammenarbeiten.


Was passiert, wenn keine Gesundheitsvollmacht vorliegt?
Dann entscheidet ein gesetzlicher Betreuer, der vom Gericht bestimmt wird.