Aktivvollmacht einfach erklärt mit Musterschreiben

Aktualisiert am 26. April 2025 von Ömer Bekar, geprüft und gegengelesen von Rechtsanwältin Susanna Weber

Aktualisiert am 26. April 2025 von Ömer Bekar, geprüft und gegengelesen von Rechtsanwältin Susanna Weber

Eine Aktivvollmacht ist eine besondere Art der Vollmacht, die es dem Bevollmächtigten erlaubt, aktiv im Namen des Vollmachtgebers zu handeln. Dies bedeutet, dass der Bevollmächtigte nicht nur passive Aufgaben übernimmt (wie z. B. das Entgegennehmen von Informationen oder Dokumenten), sondern aktiv Entscheidungen trifft und Handlungen ausführt. Solche Vollmachten werden oft in geschäftlichen, rechtlichen oder finanziellen Bereichen eingesetzt, wo es wichtig ist, dass der Bevollmächtigte im Namen des Vollmachtgebers agieren und handeln kann.

Ein Beispiel für eine Aktivvollmacht wäre, wenn der Bevollmächtigte befugt ist, Verträge zu unterschreiben, Bankgeschäfte abzuwickeln oder Entscheidungen in einem Bauprojekt zu treffen.

Musterschreiben für eine Aktivvollmacht

Aktivvollmacht

Ich, [Name des Vollmachtgebers], geboren am [Geburtsdatum], wohnhaft in [Adresse], bevollmächtige hiermit [Name des Bevollmächtigten], geboren am [Geburtsdatum des Bevollmächtigten], wohnhaft in [Adresse des Bevollmächtigten], folgende aktive Handlungen in meinem Namen durchzuführen:

  • Abschluss von Verträgen: Der Bevollmächtigte ist berechtigt, Verträge im Rahmen des Projekts [Projektname] zu prüfen, zu verhandeln und zu unterzeichnen.
  • Finanzielle Transaktionen: Der Bevollmächtigte kann alle notwendigen finanziellen Transaktionen, einschließlich Überweisungen und Zahlungen, auf meinem Konto bei der [Name der Bank] durchführen.
  • Entscheidungen im Rahmen von Projekten: Der Bevollmächtigte ist befugt, alle relevanten Entscheidungen in Bezug auf das Bauprojekt [Bauvorhaben oder Projekt] zu treffen, einschließlich der Zusammenarbeit mit Bauunternehmen, Architekten und Dienstleistern.
  • Vertretung bei Behörden: Der Bevollmächtigte kann mich gegenüber allen öffentlichen Ämtern und Behörden vertreten und notwendige Genehmigungen oder Anträge einreichen.
  • Rechtliche Vertretung: Der Bevollmächtigte darf mich in allen rechtlichen Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem Projekt vertreten.

Diese Vollmacht gilt ab dem [Datum des Inkrafttretens] und bleibt bis zum [Ablaufdatum] gültig oder bis auf Widerruf. Der Bevollmächtigte ist berechtigt, diese Vollmacht im Rahmen der oben genannten Aufgaben an Dritte weiterzugeben.

Ort, Datum

[Unterschrift des Vollmachtgebers] [Unterschrift des Bevollmächtigten]

Komponenten einer Aktivvollmacht

Wichtige Hinweise zur Aktivvollmacht

  • Klare Abgrenzung der Befugnisse: In der Aktivvollmacht sollte genau beschrieben werden, welche Handlungen der Bevollmächtigte ausführen darf. Das vermeidet Missverständnisse.
  • Widerruf: Wie bei jeder Vollmacht kann der Vollmachtgeber die Aktivvollmacht jederzeit widerrufen, wenn er dies für nötig hält.
  • Schriftform: Auch wenn eine mündliche Erteilung oft ausreichend ist, sollte eine Aktivvollmacht schriftlich festgehalten werden, insbesondere bei wichtigen rechtlichen oder finanziellen Angelegenheiten.

FAQ


Was ist eine Aktivvollmacht?
Eine Aktivvollmacht ermächtigt den Bevollmächtigten, aktiv im Namen des Vollmachtgebers zu handeln, Entscheidungen zu treffen und Geschäfte abzuschließen. Sie ist in Bereichen wie Finanzen, Verträgen oder Projekten üblich.


Wie unterscheidet sich eine Aktivvollmacht von einer normalen Vollmacht?
Eine normale Vollmacht kann sowohl passive (z. B. Empfang von Dokumenten) als auch aktive Befugnisse umfassen. Die Aktivvollmacht betont explizit die aktive Handlung, wie Entscheidungen treffen oder Verträge abschließen, und ermächtigt den Bevollmächtigten, in wichtigen Bereichen selbstständig zu handeln.


Wofür wird eine Aktivvollmacht benötigt?
Sie wird verwendet, wenn der Vollmachtgeber möchte, dass der Bevollmächtigte aktiv in seinem Namen handelt, z. B. Verträge unterschreibt, Finanzgeschäfte tätigt oder Entscheidungen in einem Bauprojekt trifft.


Muss eine Aktivvollmacht schriftlich sein?
Eine schriftliche Form ist dringend empfohlen, um Missverständnisse zu vermeiden und einen rechtssicheren Nachweis zu haben. Für bestimmte Geschäfte, wie Immobilienkäufe, ist eine notarielle Beglaubigung gesetzlich erforderlich.


Kann ich eine Aktivvollmacht widerrufen?
Ja, wie jede Vollmacht kann auch die Aktivvollmacht jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf sollte schriftlich erfolgen und dem Bevollmächtigten mitgeteilt werden.


Wer kann eine Aktivvollmacht erteilen?
Jeder geschäftsfähige, volljährige Mensch kann eine Aktivvollmacht erteilen. Wichtig ist, dass der Vollmachtgeber die Tragweite der Vollmacht versteht und die Erteilung freiwillig erfolgt.


Wer kann als Bevollmächtigter gewählt werden?
Jede volljährige, geschäftsfähige Person kann als Bevollmächtigter eingesetzt werden. Es sollte eine vertrauenswürdige Person sein, da sie aktiv im Namen des Vollmachtgebers handeln wird.


Für welche Bereiche ist eine Aktivvollmacht sinnvoll?
Eine Aktivvollmacht ist besonders nützlich in Bereichen wie:

  • Vertragsabschlüsse
  • Finanzgeschäfte (z. B. Überweisungen, Investitionen)
  • Projektleitung (z. B. Bauprojekte)
  • Rechtliche Angelegenheiten (z. B. Vertretung vor Gericht)

Kann die Aktivvollmacht zeitlich begrenzt werden?
Ja, die Aktivvollmacht kann zeitlich befristet oder unbefristet sein. In der Vollmacht sollte die Gültigkeitsdauer klar festgelegt werden, z. B. „bis zum Abschluss des Bauprojekts“ oder „bis auf Widerruf“.


Ist eine notarielle Beglaubigung erforderlich?
Für viele Aktivvollmachten ist keine notarielle Beglaubigung erforderlich. Jedoch ist sie bei bestimmten Rechtsgeschäften (z. B. Immobilienkäufen) vorgeschrieben. Eine notarielle Beglaubigung kann auch sinnvoll sein, um die Gültigkeit der Vollmacht zu untermauern.

Aktivvollmacht