Die Abschlussvollmacht berechtigt eine Person, im Namen des Vollmachtgebers Verträge oder andere verbindliche Geschäfte abzuschließen. Diese Vollmacht wird häufig im geschäftlichen oder rechtlichen Kontext verwendet, um dem Bevollmächtigten die Befugnis zu erteilen, verbindliche Vereinbarungen zu treffen.
Die folgende Mustervorlage wurde anwaltlich geprüft, bietet jedoch keine Gewährleistung. Persönliche Daten werden nicht gespeichert – du kannst die Vorlage anonym via Copy & Paste nutzen.
Mustervollmacht für den Abschluss von Verträgen
Ich, [Name des Vollmachtgebers], geboren am [Geburtsdatum], wohnhaft in [Adresse], erteile hiermit
[Name des Bevollmächtigten], geboren am [Geburtsdatum], wohnhaft in [Adresse]
die Vollmacht, in meinem Namen Verträge und verbindliche Vereinbarungen abzuschließen.
Der/die Bevollmächtigte ist insbesondere berechtigt:
- Kauf- und Dienstleistungsverträge zu unterzeichnen
- Miet-, Pacht- oder Leasingverträge abzuschließen
- Arbeitsverträge und sonstige Vereinbarungen zu treffen
- Verbindliche Angebote abzugeben und anzunehmen
Diese Vollmacht gilt ab dem [Datum] und bleibt bis auf Widerruf gültig.
Ort, Datum
Unterschrift Vollmachtgeber: _______________
Unterschrift Bevollmächtigter (optional): _______________
Was ist eine Abschlussvollmacht?
Eine Abschlussvollmacht ist eine schriftliche Ermächtigung, die es dem Bevollmächtigten erlaubt, im Namen des Vollmachtgebers rechtsverbindliche Geschäfte zu tätigen. Sie ist besonders nützlich im geschäftlichen Bereich oder bei rechtlichen Angelegenheiten, bei denen der Vollmachtgeber nicht persönlich anwesend sein kann.
Voraussetzungen für eine Abschlussvollmacht
Voraussetzung | Details |
Geschäftsfähigkeit | Der Vollmachtgeber muss volljährig und geschäftsfähig sein. |
Schriftform | Die Vollmacht sollte schriftlich verfasst und unterschrieben sein. |
Präziser Umfang | Die Vollmacht sollte klar definieren, welche Art von Geschäften abgedeckt ist. |
Vertrauen | Der Bevollmächtigte sollte das uneingeschränkte Vertrauen des Vollmachtgebers genießen. |
Notwendige Unterlagen
- Ausweiskopie des Vollmachtgebers
- Eventuell eine Kopie des Bevollmächtigtenausweises
- Originalvollmacht in Papierform
- Notarielle Beglaubigung (bei umfangreichen Verträgen, wie Immobilienkäufen)
Wer benötigt eine Abschlussvollmacht?
Eine Abschlussvollmacht ist sinnvoll für:
- Unternehmer, die ihre Geschäfte delegieren möchten
- Privatpersonen, die Verträge abschließen lassen, ohne selbst anwesend zu sein
- Situationen, in denen eine schnelle rechtsverbindliche Entscheidung notwendig ist
Rechtslage
Die Abschlussvollmacht ist im deutschen Recht durch § 167 BGB geregelt und grundsätzlich formfrei, sollte aber immer schriftlich erfolgen. Eine notarielle Beurkundung kann bei wichtigen Geschäften erforderlich sein, z. B. bei Immobilienverträgen.
Kosten der Vollmacht
- Selbst erstellte Vollmacht: kostenlos
- Notarielle Beglaubigung (optional): 25–80 €
- Notarielle Beurkundung (z. B. für Immobilien): ca. 100–500 € je nach Geschäftswert
FAQ zur Abschlussvollmacht
Welche Verträge können mit der Vollmacht abgeschlossen werden?
Alle im Umfang der Vollmacht genannten Geschäfte, wie Kauf-, Miet- oder Arbeitsverträge.
Ist eine notarielle Beglaubigung notwendig?
Für einfache Geschäfte nicht, aber bei Immobilien- oder Unternehmensverkäufen kann sie erforderlich sein.
Kann die Vollmacht zeitlich begrenzt werden?
Ja, die Gültigkeitsdauer kann in der Vollmacht definiert werden.
Haftet der Bevollmächtigte für Fehler?
Nur bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz.
Kann die Vollmacht widerrufen werden?
Ja, der Widerruf ist jederzeit möglich und sollte schriftlich erfolgen.
Kann die Vollmacht auf mehrere Personen übertragen werden?
Ja, es ist möglich, mehrere Bevollmächtigte zu benennen.
Muss der Bevollmächtigte regelmäßige Berichte erstatten?
Das ist optional und kann in der Vollmacht festgelegt werden.
Was passiert bei einem Todesfall des Vollmachtgebers?
Die Vollmacht erlischt in der Regel mit dem Tod des Vollmachtgebers, es sei denn, sie ist ausdrücklich über den Tod hinaus gültig.